Deutschland ist auf dem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2045, Baden-Württemberg sogar bis zum Jahr 2040. terranets bw ist Teil dieser Transformation und ein wichtiger Wegbegleiter – dank unserer leistungsstarken Transportinfrastruktur.
Schon heute baut das von uns transportierte Erdgas eine wichtige Brücke in die Zukunft der Energieversorgung. Und schon heute gewährleisten wir damit die Versorgungssicherheit während der Energiewende.
Dies zeigt auch der stetig steigende Bedarf: Unsere Kunden – regionale Versorger, Kraftwerke und Industrie – melden uns eine stark steigende Nachfrage an Transportbedarf für Erdgas.
Spätestens ab dem Jahr 2035 wird unsere Gasinfrastruktur dann zudem eine wesentliche Rolle beim Transport von Wasserstoff und klimaneutralen, grünen Gasen einnehmen.
Bis 2030 wird der Bedarf an Transportkapazitäten für Erdgas in unserem gesamten Netz ein Viertel über dem heutigen Bedarf liegen. In Baden-Württemberg sogar bei über 30 Prozent.
Die Region braucht Erdgas als Brücke in eine neue Zeit der klimaneutralen Energieversorgung. So werden zum Beispiel Gaskraftwerke für die Systemstabilität im Stromnetz immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Damit im Jahr 2032 zeitgleich deutlich mehr Gas als heute im Netz zu den Kunden transportiert werden kann, bauen wir unsere Infrastruktur bedarfsgerecht aus – und zwar "H2-ready", also ausgelegt für den Transport von grünen Gasen, wie Wasserstoff.
Um die Energiewende erfolgreich zu meistern und auch in Zukunft eine sichere Energieversorgung für Bürger:innen und die Industrie zu gewährleisten, braucht es neben dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien auch eine leistungsstarke Gasinfrastruktur. Mit dem zuverlässigen Transport von Erdgas sichern wir die Strom- und Wärmeversorgung während dem Ausstieg aus der Kohle- und Atomenergie ab.
Zukünftig steht die Gasinfrastruktur der terranets bw für den Transport von klimaneutralen, grünen Gasen und Wasserstoff bereit.
Um ab 2030 schrittweise eine bundesweite Versorgung mit Wasserstoff sicherzustellen, haben die deutschen Gastransportnetzbetreiber ein visionäres Wasserstoffnetz entwickelt. Den Kern bilden dabei Gasleitungen, die aktuell für Erdgas genutzt und dann auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden. Eine effiziente und nachhaltige Lösung, denn dadurch wird der aufwändige Neubau für eine Wasserstoff-Infrastruktur begrenzt.
Das Ziel ist groß. Und erreichen können wir es nur gemeinsam: Versorgungssicher, klimaneutral und sektorenkoppelnd wird Wasserstoff schon mittelfristig zur entscheidenden Säule im Energiesystem der Zukunft. Dafür braucht es schon heute entschlossenes Handeln – von uns allen. terranets bw setzt sich mit ihrer Initiative "H2 für BW" für die Anbindung von Baden-Württemberg an die deutsche und europäische Wasserstoffinfrastruktur ein.
Im Rahmen einer Wasserstoff-Marktabfrage haben uns mehr als 50 Bedarfsmeldungen von Verteilnetzbetreibern, Stadtwerken, Kraftwerken und Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg erreicht. Sie zeigen: Ab 2030 wächst der prognostizierte Bedarf für Wasserstoff stark an – insbesondere in der Region Rhein-Neckar und im Großraum Stuttgart. Bis 2032 wird eine Leistung von ca. 12 GW nachgefragt, bis 2040 16,8 GW und schließlich annähernd 20 GW im Jahr 2050.
Die Planung der schrittweisen Umstellung erster Leitungsabschnitten auf einen Transport von Wasserstoff läuft bereits: So soll die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ab 2035 den Rhein-Neckar-Raum und Großraum Stuttgart mit Wasserstoff versorgen; ab 2040 soll dann auch die Donau-Bodensee-Leitung (DOB) im Regierungsbezirk Tübingen und in der östlichen Bodensee-Region für den H2-Transport bereitsteheneingesetzt werden. Durch die transparente Darstellung unserer Vorhaben schaffen wir Planbarkeit für potentielle Abnehmer, vorgelagerte Netzbetreiber und potentielle Erzeuger.
Gemeinsam mit mehr als zehn wissenschaftlichen Instituten, über 70 Wirtschaftsvertreter:innen und einem 45-köpfigen Beirat mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, definierte die Deutsche Energie-Agentur (dena) entscheidende Handlungsfelder und Lösungsansätze, um bis 2045 in Deutschland Klimaneutralität zu erreichen. Insgesamt wurden 84 Aufgaben in zentralen Handlungsfeldern erarbeitet. Betrachtet wurden dabei die Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude, Industrie und Verkehr.
terranets bw wirkte als Partner an dieser Studie vor allem im Modul Energie mit.
In einer netzübergreifenden Kooperation mit überregionalen Gastransportunternehmen in Deutschland sorgen wir unter anderem für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur. Der Zusammenschluss FNB Gas dient dem fachlichen Austausch und der Weiterentwicklung und ist zugleich Ansprechpartner für Politik und Öffentlichkeit.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Leiter Energiepolitik
Koordinator Wasserstoff
Gesamtverantwortlicher Netzausbau
Leiter Netzdienste