Stuttgart, 25.07.2025 Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ist eine 250 Kilometer lange Pipeline für den Transport von Gas von der hessischen Landesgrenze über Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen a. N., Göppingen, Geislingen a. d. S., Heidenheim a. d. B. bis nach Bayern. Sie transportiert zunächst Erdgas und sichert damit die Versorgung mit Wärme und Strom während des Kohleaussteigs durch die Anbindung moderner Gaskraftwerke. Ab Anfang der 2030er Jahre wird die SEL als erste Pipeline mit Anbindung an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur in Baden-Württemberg Wasserstoff transportieren.
Der Bau der SEL erfolgt bedarfsorientiert in Abschnitten. Der erste, 24 Kilometer lange Abschnitt der SEL in den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg transportiert seit Ende 2024 Gas. Seit Frühjahr 2025 baut terranets bw den daran anschließenden zweiten Abschnitt der SEL zwischen Löchgau (Landkreis Ludwigsburg) und Esslingen a. N. mit einer Länge von 43 Kilometern. Anfang August startet terranets bw mit dem Bau des dritten, 61 Kilometer langen Abschnitts der SEL zwischen Heidelberg und Heilbronn. Er soll Ende 2026 in Heidelberg und Heilbronn an das Bestandsnetz angeschlossen werden und ebenfalls Gas transportieren.
Bau der SEL startet im August 2025
Seit Frühjahr 2025 setzt terranets bw Maßnahmen in Vorbereitung auf den Bau um. Dazu gehören unter anderem archäologische Untersuchungen, vorgezogene Artenschutzmaßnahmen, sogenannte "CEF-Maßnahmen", und das Anlegen von acht Rohrlagerplätzen zwischen Heidelberg und Heilbronn. Nun startet terranets bw im August den Bau in Etappen. Zudem wird ein Teil der Strecke mittels eines Bohrverfahrens unterirdisch gequert:
"Uns ist eine umsichtige Umsetzung sowie eine transparente Information der Öffentlichkeit während des Baus sehr wichtig", sagt Eva Dickfeld, Projektleiterin der SEL auf diesem Abschnitt: "Dazu gehört für uns eine verantwortungsbewusste Bauausführung und ein enger Austausch mit Städten und Kommunen sowie mit allen, die Flächen besitzen oder bewirtschaften, die wir für den Bau und Betrieb der SEL nutzen."
Mehr Informationen zur SEL finden Sie auf www.terranets-sel.de.
Über terranets bw GmbH
Als Transportnetzbetreiber hat Versorgungssicherheit für terranets bw höchste Priorität – heute und in Zukunft. Mit dem rund 3.000 Kilometer umfassenden Gasnetz sorgt terranets bw für die sichere Versorgung mit Wärme und Strom von Niedersachsen bis an den Bodensee. Dabei hat terranets bw eine klimaneutrale Zukunft im Blick und baut schon heute ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz auf. Kunden stellt terranets bw neben Dienstleistungen rund um gastechnische Anlagen als Infrastrukturprovider zudem ein leistungsstarkes Glasfasernetz zur Verfügung.
terranets bw treibt den Aufbau eines leistungsfähigen Wasserstoffnetzes voran
Für eine nachhaltige Energieversorgung braucht es neben dem Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin eine leistungsstarke Gasinfrastruktur und den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff. terranets bw plant alle Um- und Ausbaumaßnahmen "H2-ready", also geeignet für den Transport von Wasserstoff. Bis 2032 soll mit dem Wasserstoff-Kernnetz ein erstes deutschlandweites Wasserstoffnetz mit einer Länge von rund 9.000 Kilometern entstehen. Die SEL ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes. terranets bw wird als Wasserstoffnetzbetreiber Teile des bundesweiten Wasserstoffnetzes umsetzen und plant die sukzessive Umstellung des gesamten Gastransportnetzes in Baden-Württemberg und Hessen.
Auf der Plattform Initiative "H2 für BW" (www.h2-fuer-bw.de) teilt terranets bw seine Wasserstoff-Planungen sowie konkrete Umstellungsprojekte und erfasst künftige Wasserstoff-Bedarfe. Gemeinsam mit Netzbetreibern und Wasserstofferzeugern arbeitet das Unternehmen an belastbaren Transportrouten von den Quellen bis zu den Bedarfsschwerpunkten in Baden-Württemberg.
Ansprechperson für Medien
Marcella Kugler
Projektsprecherin SEL
presse@terranets-bw.de
T +49 711 7812 1290
Pressemitteilung zum Bau der SEL von Heidelberg bis Heilbronn (PDF)