Menu

Gas network

We ensure a reliable supply – from Lower Saxony to Lake Constance.
 

Telecommunications network

Our fibre optics network provides a telecommunications infrastructure with strong broadband performance.

Hydrogen network

We are securing the connection to the European and national hydrogen infrastructure.

About us

Learn more about our company.

Vision

Where we want to go and how we would like to develop.

Hydrogen initiative for BW

We network players from politics, industry and society.

Open positions

Become part of our team – here you will find our open positions!
 

Working at terranets bw

How we work, what we offer and how you can make a difference.
 

Our locations

Discover more about the work at all ten locations.
 

Internships and training

Discover what we offer in way of internships, traineeships and apprenticeships.

Newsroom

Here you will find current information and press releases.

Current press releases

Press releases

Market information

Network development projects

We provide transparent information on our expansion measures

Current gas supply situation

As an operator of critical infrastructure, we provide information on the supply situation.

Media centre

We share photos for editorial use.

Suche

FNB legen Entwurf für 9.700 Kilometer umfassendes Wasserstoff-Kernnetz vor.

Spessart-Odenwald-Leitung (SPO) sichert Erdgasversorgung während des Übergangs auf Wasserstoff.

 

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: "Der Grundstein für die Wasserstoff-Zukunft ist gelegt. Der Aufbau des Wasserstoff-Netzes nimmt in Deutschland entschieden Fahrt auf."Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: "Der Grundstein für die Wasserstoff-Zukunft ist gelegt. Der Aufbau des Wasserstoff-Netzes nimmt in Deutschland entschieden Fahrt auf." ©BMWK

Der Zusammenschluss der überregionalen Gastransportnetzbetreiber FNB Gas e. V. hat der Bundesnetzagentur und dem Bundeswirtschaftsministerium den Entwurf für ein bundesweites Wasserstoff-Kernnetz vorgelegt: Bis 2032 soll ein rund 9.700 Kilometer umfassendes Netz an Wasserstoffleitungen entstehen. Damit legen die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) den Grundstein für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Der Entwurf wird nun bis Anfang Januar 2024 von der Bundesnetzagentur konsultiert.

Der Bau der SPO ist eine zentrale Voraussetzung für die schrittweise Umstellung der Energieversorgung von Erdgas auf Wasserstoff. Mit der Inbetriebnahme der SPO ab 2027 kann die MIDAL auf Wasserstoff umgestellt werden. So haben lokale Industrie- und Versorgungsunternehmen frühzeitig die Möglichkeit, Wasserstoff über das Leitungssystem zu beziehen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer sicheren Erdgasversorgung. 

Das so entstehende 1.100 Kilometer umfassende Pipelines-System des Projektes "Flow – making hydrogen happen" ist Bestandteil des Wasserstoff-Kernnetzes und wird Hessen mit der nationalen und europäischen Wasserstoff-Infrastruktur verbinden. 

Langfristig wird terranets bw nur noch Wasserstoff transportieren. Dafür setzt terranets bw alle Um- und Neubaumaßnahmen "H2-ready" um – so auch die SPO.
 

Cookie-Einstellungen