Menu

Gas network

We ensure a reliable supply – from Lower Saxony to Lake Constance.
 

Telecommunications network

Our fibre optics network provides a telecommunications infrastructure with strong broadband performance.

Hydrogen network

We are securing the connection to the European and national hydrogen infrastructure.

About us

Learn more about our company.

Vision

Where we want to go and how we would like to develop.

Hydrogen initiative for BW

We network players from politics, industry and society.

Open positions

Become part of our team – here you will find our open positions!
 

Working at terranets bw

How we work, what we offer and how you can make a difference.
 

Our locations

Discover more about the work at all ten locations.
 

Internships and training

Discover what we offer in way of internships, traineeships and apprenticeships.

Newsroom

Here you will find current information and press releases.

Current press releases

Press releases

Market information

Network development projects

We provide transparent information on our expansion measures

Current gas supply situation

As an operator of critical infrastructure, we provide information on the supply situation.

Media centre

We share photos for editorial use.

Suche

"Wir gehen freundlich auf die Menschen zu, das bekommen wir auch zurück"

Manuela König ist Ansprechperson für Menschen mit Flächen entlang des Trassenverlaufs der SPO.

Im Auftrag von terranets bw holt das Team rund um Manuela König von der GeoTec-Tiemann GmbH Leitungs- und Wegerechte ein. Die promovierte Geologin kümmert sich seit mehreren Jahren um Infrastrukturprojekte. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit entlang der SPO.

Manuela König, was ist Ihre Aufgabe im Projektteam der SPO?
Ich bin die erste Ansprechperson für Menschen, die ein Grundstück am Trassenverlauf der SPO bewirtschaften oder besitzen. Gemeinsam mit meinem Team bereite ich im Auftrag von terranets bw den Versand von Vertragsunterlagen für das Wegerecht vor, in denen Dienstbarkeit und Bauerlaubnis geregelt sind. Eine Dienstbarkeit ist dabei das Recht, eine Fläche dauerhaft nutzen zu dürfen – im Fall der SPO bedeutet das, dass terranets bw die Pipeline auf dem jeweiligen Grundstück bauen und dauerhaft betreiben darf. Außerdem versenden wir Informationen an Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, wenn Grundstücke für Untersuchungen oder Vorarbeiten betreten werden müssen.

Was passiert aktuell im Projekt der SPO?
Aktuell bereiten wir die Anträge für das Genehmigungsverfahren vor, die wir in diesem Jahr bei den zuständigen Behörden einreichen werden. In dem Verfahren wird die Planung der SPO geprüft, Interessen abgewogen und am Ende die Bau- und Betriebsgenehmigung für das Vorhaben erteilt. Mit Abgabe der Anträge beginnt auch der Wegerechtserwerb entlang des Trassenverlaufs. Dann holen mein Team und ich die Erlaubnis zur Eintragung einer Dienstbarkeit bei jeder Person ein, die ein Grundstück am Trassenverlauf der SPO besitzt. Auf den Start des Wegerechtserwerbs bereitet sich mein Team bereits seit langer Zeit vor. 

Wie haben Sie sich auf den Wegerechtserwerb vorbereitet?
Entlang des 117 Kilometer langen Trassenverlaufs haben wir Kontakt mit Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern aufgenommen und über das Projekt informiert. Eine Herausforderung waren dabei veraltete Grundbücher und damit unklare Besitzverhältnisse. Dann mussten mein Team und ich in Melderegistern oder beim Nachlassgericht recherchieren, um eindeutig zu klären, wem das jeweilige Grundstück gehört. 

Zu den Vorbereitungen zählt auch der Austausch mit den Personen am Trassenverlauf. Diesen erlebe ich als sehr positiv. Wir gehen freundlich auf die Menschen zu und das bekommen wir auch zurück.

Wie kommt man zum Wegerecht?
Es gibt keine spezifische Ausbildungsrichtung für den Wegerechtserwerb. Viele – wie ich auch – sind Quereinsteiger, oft aus den Bereichen Planung oder Vermessung. Ich selbst habe Geologie studiert und in diesem Fach promoviert. 

Wie können Sie Menschen, die ein Grundstück am Trassenverlauf der SPO bewirtschaften oder besitzen, erreichen?
Am besten erreicht man mich und mein Team telefonisch unter der Nummer 0345 685170 23 oder per E-Mail an wegerecht@arge-spo.de.

Vielen Dank für das Gespräch.

Mehr Informationen zu Schutz, Rechten und Entschädigung bei der Verlegung von Transportleitungen für Erdgas und Wasserstoff finden Sie im Factsheet Boden
 

Cookie-Einstellungen