Menu

Gas network

We ensure a reliable supply – from Lower Saxony to Lake Constance.
 

Telecommunications network

Our fibre optics network provides a telecommunications infrastructure with strong broadband performance.

Hydrogen network

We are securing the connection to the European and national hydrogen infrastructure.

About us

Learn more about our company.

Vision

Where we want to go and how we would like to develop.

Hydrogen initiative for BW

We network players from politics, industry and society.

Open positions

Become part of our team – here you will find our open positions!
 

Working at terranets bw

How we work, what we offer and how you can make a difference.
 

Our locations

Discover more about the work at all ten locations.
 

Internships and training

Discover what we offer in way of internships, traineeships and apprenticeships.

Newsroom

Here you will find current information and press releases.

Current press releases

Press releases

Market information

Network development projects

We provide transparent information on our expansion measures

Current gas supply situation

As an operator of critical infrastructure, we provide information on the supply situation.

Media centre

We share photos for editorial use.

Suche

"Wir nehmen konkrete Hinweise zur Optimierung der Planung mit"

Infomärkte liefern wichtige Planungshinweise.

 

Bei sechs Infomärkten war das Projektteam der Spessart-Odenwald-Leitung (SPO) im intensiven Austausch mit rund 160 Bürger:innen der Kommunen, die an der geplanten Trasse liegen.

Bei sechs Infomärkten war das Projektteam der Spessart-Odenwald-Leitung (SPO) im intensiven Austausch mit rund 160 Bürger:innen der Kommunen, die an der geplanten Trasse liegen. Die Veranstaltungen fanden im November 2023 in Gelnhausen, Hanau, Rodgau, Reinheim, Modautal und Bensheim statt. Neben Projektleiter Sven Horn beantworteten Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen Fragen der Besucher:innen. 

Vom Bau der SPO betroffene Bewirtschafter:innen und Eigentümer:innen nutzten die Gelegenheit, Hinweise für die Detailplanung einzureichen.

Insbesondere direkt vom Bau der SPO betroffene Bewirtschafter:innen und Eigentümer:innen nutzten die Gelegenheit für den persönlichen Austausch. Sie informierten sich zur Bauausführung, der Entschädigung für den Eingriff und teilten 40 konkrete Hinweise und Anregungen zur Detailplanung mit. 

Vertreter:innen der Kommunen und interessierte Bürger:innen erfuhren mehr über die Bedeutung der SPO für die Energieversorgung mit Erdgas und Wasserstoff. Mit der Realisierung der SPO kann die parallel verlaufende MIDAL auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden. Die SPO transportiert dann Erdgas. Davon profitiert die Region: ab 2028 sollen sowohl Erdgas als auch Wasserstoff für Industriekunden zur Verfügung stehen. Auch die SPO soll in Zukunft Wasserstoff transportieren. Deshalb wird sie, wie alle Um- und Neubaumaßnahmen der terranets bw, bereits "h2 ready" und damit wasserstofftauglich umgesetzt. 

Projektleiter Sven Horn (2. vl) im Gespräch mit Besucher:innen des Infomarkts.

Projektleiter Sven Horn zieht eine positive Bilanz: "Ich habe mich sehr über das Interesse und Engagement der Teilnehmenden gefreut. Mir gefiel vor allem die sachliche Gesprächsatmosphäre. Durch den Austausch haben wir die Situation vor Ort noch besser kennengelernt und konkrete Hinweise zur Optimierung der bisherigen Planung erhalten. Dies unterstreicht den Mehrwert unserer Dialogveranstaltungen."

Die eingegangenen Hinweise werden nun durch das Projektteam sorgfältig geprüft. Wo es möglich und sinnvoll ist, werden diese Rückmeldungen in die laufende Planung der SPO integriert.
 

Cookie-Einstellungen