Menu

Gas network

We ensure a reliable supply – from Lower Saxony to Lake Constance.
 

Telecommunications network

Our fibre optics network provides a telecommunications infrastructure with strong broadband performance.

Hydrogen network

We are securing the connection to the European and national hydrogen infrastructure.

About us

Learn more about our company.

Vision

Where we want to go and how we would like to develop.

Hydrogen initiative for BW

We network players from politics, industry and society.

Open positions

Become part of our team – here you will find our open positions!
 

Working at terranets bw

How we work, what we offer and how you can make a difference.
 

Our locations

Discover more about the work at all ten locations.
 

Internships, training and studies

Discover what we offer in way of internships, traineeships, apprenticeships and studies.

Newsroom

Here you will find current information and press releases.

Current press releases

Press releases

Market information

Network development projects

We provide transparent information on our expansion measures

Current gas supply situation

As an operator of critical infrastructure, we provide information on the supply situation.

Media centre

We share photos for editorial use.

Suche

Fiktives Szenario "Gasmangellage": Der Gasinfrastrukturbetreiber terranets bw und andere Beteiligte erproben gemeinsam mit dem Bund ihr Krisenmanagement

Was passiert, wenn es zu einer Gasmangellage in Süddeutschland kommt? Bei der Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (kurz LÜKEX) in diesem Jahr wird dieses Szenario geübt. Neben Behörden auf Bundes- und Landesebene und der Gasbranche ist auch der Betreiber des Gastransportnetzes in Baden-Württemberg terranets bw an der zweitägigen Übung (28.11. und 29.11.2018) beteiligt, die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) koordiniert wird.  Ziel der LÜKEX ist, Krisenmanagementstrukturen und Abstimmungsprozesse zwischen allen Beteiligten zu üben und dadurch zu optimieren.   

Im Szenario wird eine besonders kalte Winterperiode angenommen. Durch eine polare Kaltfront sinken die Temperaturen auf bis zu -25 °C. Aufgrund der langanhaltend extremen Wetterbedingungen sinken die Füllstände der Gasspeicher. In dieser fiktiven komplexen Lage kommen viele technische, wirtschaftliche und wetterbedingte Faktoren hinzu, welche gemeinsam zu einem Gasengpass führen.

Als Transportnetzbetreiber für Gas stellt terranets bw die sichere und zuverlässige Gasversorgung in Baden-Württemberg und dem angrenzenden Ausland sicher. Gerade in den kalten Wintermonaten ist dafür eine enge Abstimmung mit anderen Fernleitungsnetzbetreibern und Stadtwerken besonders wichtig. "Als Fernleitungsnetzbetreiber haben wir eine hohe Verantwortung. Im Krisenfall müssen wir daher schnell, strukturiert und zuverlässig reagieren", erklärt Katrin Flinspach, Geschäftsführerin der terranets bw. Die Notfallorganisation der terranets bw wird aus diesem Grund regelmäßig mit Partnern wie Stadtwerken geübt. Die LÜKEX stellt allerdings eine viel umfassendere Übung dar. "Die Übung wird unser Krisenmanagement und die Abstimmungsprozesse auch im Zusammenspiel mit den Landes- und Bundesbehörden auf die Probe stellen und aufzeigen, an welchen Stellen wir unser Krisenmanagement weiterentwickeln können. Damit können wir uns auf den Ernstfall noch besser vorbereiten", so Flinspach weiter.

 

 

 

Cookie-Einstellungen