Menu

Gas network

We ensure a reliable supply – from Lower Saxony to Lake Constance.
 

Telecommunications network

Our fibre optics network provides a telecommunications infrastructure with strong broadband performance.

Hydrogen network

We are securing the connection to the European and national hydrogen infrastructure.

About us

Learn more about our company.

Vision

Where we want to go and how we would like to develop.

Hydrogen initiative for BW

We network players from politics, industry and society.

Open positions

Become part of our team – here you will find our open positions!
 

Working at terranets bw

How we work, what we offer and how you can make a difference.
 

Our locations

Discover more about the work at all ten locations.
 

Internships and training

Discover what we offer in way of internships, traineeships and apprenticeships.

Newsroom

Here you will find current information and press releases.

Current press releases

Press releases

Market information

Network development projects

We provide transparent information on our expansion measures

Current gas supply situation

As an operator of critical infrastructure, we provide information on the supply situation.

Media centre

We share photos for editorial use.

Suche

Deutsche Energie-Agentur veröffentlicht Leitstudie "Integrierte Energiewende"

Am 4. Juni 2018 wurden in Berlin die Ergebnisse der Leitstudie "Integrierte Energiewende" vorgestellt, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit wissenschaftlichen Gutachtern und über 60 Unternehmen und Wirtschaftsverbänden aus allen für die Energiewende relevanten Sektoren erarbeitet hat. Auch die terranets bw war als Partner mit beteiligt. In der Studie wurden verschiedene praxisnahe Szenarien erarbeitet, um eine Reduktion der CO2-Emissionen um 80 bis 95 Prozent bis 2050 zu erreichen. 

Zwei Szenarien beschäftigen sich dabei mit einem Technologiemix als Lösung, um dieses Ziel zu erreichen. Diese erwiesen sich, im Vergleich zu zwei Elektrifizierungsszenarien, als robuster, da sie mehr auf bereits vorhandene Infrastruktur zurückgreifen. Ein zentrales Ergebnis der Studie: Die bestehende Gasinfrastruktur wird ein wichtiges Element der Energiewende sein. Die Strom- und Gasnetze werden verbunden, indem überschüssiger Ökostrom mit der Power-to-Gas-Technologie in klimaneutralen Wasserstoff oder Methan umgewandelt wird und somit langfristig gespeichert werden kann. Außerdem stoßen diese Szenarien, laut der Studie, auf mehr gesellschaftliche Akzeptanz, sind flexibler und könnten Technologieentwicklungen besser integrieren. 

Der Ergebnisbericht der Studie kann auf der Seite der dena eingesehen werden. 

Cookie-Einstellungen