Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir sichern die Anbindung an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur.

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir vernetzen Akteure aus Politik, Industrie und Gesellschaft.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt zehn Standorten.

Praktikum und Ausbildung

Erfahren Sie, was wir Ihnen in einem Praktikum oder einer Ausbildung bieten.

Newsroom

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Pressemitteilungen.

Aktuelle Mitteilungen

Pressemitteilungen

Marktinformationen

Netzausbau

Wir informieren transparent zu unseren Ausbaumaßnahmen

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiber kritischer Infrastruktur informieren wir zur Versorgungslage.

Mediathek

Wir teilen Fotoaufnahmen für die redaktionelle Nutzung. 

Suche

Deutsche Energie-Agentur veröffentlicht Leitstudie "Integrierte Energiewende"

Am 4. Juni 2018 wurden in Berlin die Ergebnisse der Leitstudie "Integrierte Energiewende" vorgestellt, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit wissenschaftlichen Gutachtern und über 60 Unternehmen und Wirtschaftsverbänden aus allen für die Energiewende relevanten Sektoren erarbeitet hat. Auch die terranets bw war als Partner mit beteiligt. In der Studie wurden verschiedene praxisnahe Szenarien erarbeitet, um eine Reduktion der CO2-Emissionen um 80 bis 95 Prozent bis 2050 zu erreichen. 

Zwei Szenarien beschäftigen sich dabei mit einem Technologiemix als Lösung, um dieses Ziel zu erreichen. Diese erwiesen sich, im Vergleich zu zwei Elektrifizierungsszenarien, als robuster, da sie mehr auf bereits vorhandene Infrastruktur zurückgreifen. Ein zentrales Ergebnis der Studie: Die bestehende Gasinfrastruktur wird ein wichtiges Element der Energiewende sein. Die Strom- und Gasnetze werden verbunden, indem überschüssiger Ökostrom mit der Power-to-Gas-Technologie in klimaneutralen Wasserstoff oder Methan umgewandelt wird und somit langfristig gespeichert werden kann. Außerdem stoßen diese Szenarien, laut der Studie, auf mehr gesellschaftliche Akzeptanz, sind flexibler und könnten Technologieentwicklungen besser integrieren. 

Der Ergebnisbericht der Studie kann auf der Seite der dena eingesehen werden. 

Cookie-Einstellungen