Menu

Gas network

We ensure a reliable supply – from Lower Saxony to Lake Constance.
 

Telecommunications network

Our fibre optics network provides a telecommunications infrastructure with strong broadband performance.

Hydrogen network

We are securing the connection to the European and national hydrogen infrastructure.

About us

Learn more about our company.

Vision

Where we want to go and how we would like to develop.

Hydrogen initiative for BW

We network players from politics, industry and society.

Open positions

Become part of our team – here you will find our open positions!
 

Working at terranets bw

How we work, what we offer and how you can make a difference.
 

Our locations

Discover more about the work at all ten locations.
 

Internships and training

Discover what we offer in way of internships, traineeships and apprenticeships.

Newsroom

Here you will find current information and press releases.

Current press releases

Press releases

Market information

Network development projects

We provide transparent information on our expansion measures

Current gas supply situation

As an operator of critical infrastructure, we provide information on the supply situation.

Media centre

We share photos for editorial use.

Suche

So bereitet terranets bw den Bau der SPO vor

Bevor die neue Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff gebaut wird, führt terranets bw umfassende Vorarbeiten und Untersuchungen zum Arten- und Bodenschutz, archäologische Untersuchungen sowie Baugrunderkundungen durch. terranets bw untersucht dabei Umwelt und Natur entlang der geplanten Leitung sehr gewissenhaft, um besonders wertvolle Tier- und Pflanzenarten, die menschliche Gesundheit, Böden und Kulturdenkmäler während des Leitungsbaus zu schützen. Die bauvorbereitenden Maßnahmen legen den Grundstein für den späteren reibungslosen Bauablauf.

Vermessungsarbeiten: Bevor die Detailplanung beginnt, vermisst terranets bw das Gelände, um die Topografie und den Ist-Zustand im Bereich der geplanten SPO festzuhalten. Fremdleitungen, Kampfmittel oder auch Kulturgüter werden erhoben. Drainagen werden in einem Drainagekonzept erfasst. Vom Bau betroffene Drainagen und Bewässerungssysteme werden später abgefangen und über temporäre Lösungen entwässert.

Vermessungsarbeiten

Baugrunduntersuchungen: Im September 2022 haben die Untersuchungen des Baugrunds begonnen. Mittels Bodenschürfen und i.d.R. fünf Meter tiefen Bohrungen werden entlang der Trasse Bodenproben entnommen. Die im Labor ausgewerteten Daten liefern wichtige Bodenkennwerte und Grundwasserinformationen und bestimmen maßgeblich die Bauart und die eingesetzten Baumaschinen. Die Baugrunduntersuchungen für die SPO werden voraussichtlich im Herbst 2023 abgeschlossen sein. 

Baugrunduntersuchungen

Kartierungen von Tieren und Pflanzen: Parallel zu den Baugrunduntersuchungen erkundet das Fachpersonal seit Anfang 2023 die Umgebung zu Fuß. Dabei notieren die Expert:innen optische und akustische Wahrnehmungen. Die Untersuchungen stellen sicher, dass die Lebensräume geschützter Tier- und Pflanzenarten bei Planung und Bau der SPO berücksichtigt werden. Diese Arbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2024 beendet. 

Kartierungen von Tieren und Pflanzen

Kampfmittelsondierung und -räumung: Für die SPO fand bis Januar 2023 die Kampfmittelvorerkundung statt Dafür wurden unter anderem Luftbilder ausgewertet. Ergeben die Recherchen Hinweise auf Kampfmittel, führen speziell zugelassene Fachunternehmen einige Monate vor oder mit Start des Baus im Jahr 2026  Erkundungsarbeiten durch. Wo erforderlich, wird alte Munition geborgen. Das sorgt für Sicherheit während der Bauarbeiten. Nach Freigabe der Flächen können bei Bedarf weitere Maßnahmen, wie archäologische Untersuchungen, durchgeführt werden. 

Kampfmittelsondierung

Archäologische Untersuchungen: Um Kulturgüter zu schützen und zu dokumentieren, untersuchen Archäolog:innen in Abstimmung mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde den Trassenverlauf entlang des zukünftigen Arbeitsstreifens auf archäologisch bedeutsame Funde. Diese werden bauvorgreifend oder baubegleitend ausgegraben und archiviert. Die archäologischen Untersuchungen sollen planmäßig im Jahr 2025 beginnen und nach Möglichkeit vor Beginn der Baumaßnahme abgeschlossen sein. 

Archäologische Untersuchung

CEF-Maßnahmen: CEF steht für continuous ecological functionality-measures  (Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktion). Hierunter werden Maßnahmen des Artenschutzes verstanden, die terranets bw bereits vor Beginn der Baumaßnahme umsetzt. Es handelt sich um zeitlich vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen. Für betroffene Arten werden so neue Lebensräume (Habitate) geschaffen, z.B. durch das Anlegen von Buntbracheflächen. 

CEF-Maßnahmen

Maßnahmen kurz vor dem Bau:

Trassenvorbereitung: Entlang der Trasse werden Gebäude, Straßen und Boden beweissicher dokumentiert. Der Arbeitsstreifen wird nach archäologischen Funden und Kampfmitteln untersucht. Bevor der Oberboden vorsichtig abgetragen und seitlich gelagert wird, werden Gehölze und Büsche in enger Abstimmung mit den zuständigen Forstämtern im Winter 2025 entfernt. 

Trassenvorbereitung

Baustelleneinrichtung und Zuwegung: Straßen für Zu- und Abfahrten zur Baustelle und zu den Lagerplätzen werden gesichert, temporäre Baustraßen angelegt. Schwerlasttransporter   liefern die Rohre zur Lagerung im Vorfeld eingerichtete Sammelplätze an, bis die Verlegung der Leitung beginnt. Voraussichtlich, ab Ende 2025 werden die Lagerplätze temporär und nach Absprache mit den betroffenen Eigentümer:innen und Pächter:innen auf ausgewiesenen Flächen eingerichtet. 

Baustelleneinrichtung

 

Cookie-Einstellungen