Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir sichern die Anbindung an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur.

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir vernetzen Akteure aus Politik, Industrie und Gesellschaft.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!
 

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.
 

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt zehn Standorten.
 

Praktikum, Ausbildung und Studium

Erfahren Sie mehr zu unserem Angebot rund um Praktika, Ausbildung und Studium.

Newsroom

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Pressemitteilungen.

Aktuelle Mitteilungen

Pressemitteilungen

Marktinformationen

Netzausbau

Wir informieren transparent zu unseren Ausbaumaßnahmen

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiber kritischer Infrastruktur informieren wir zur Versorgungslage.

Mediathek

Wir teilen Fotoaufnahmen für die redaktionelle Nutzung. 

Suche

"Die SPO gelingt nur durch engen Austausch mit allen Gewerken"

Gemeinsam mit seinem Team kümmert sich Johannes Vogel um die Projektsteuerung der SPO.

Für die Projektsteuerung der SPO hat terranets bw das Unternehmen Drees & Sommer beauftragt. Johannes Vogel und sein Team sorgen für einen reibungslosen Projektablauf. Im Interview gibt der Wirtschaftsingenieur Einblick in seinen Arbeitsalltag.

Johannes Vogel, was ist die Aufgabe der Projektsteuerung?

Einfach gesagt, kümmert sich die Projektsteuerung darum, dass alle Projektbeteiligten möglichst effizient Ihre Arbeit erledigen können und dabei die Projektziele eingehalten werden. Dies klingt zunächst recht simpel, bei komplexen Infrastrukturprojekten mit großen Projektteams ist es aber eine Herausforderung.

Große Infrastrukturprojekte erfordern Strukturen und Prozesse um die vielen Projektbeteiligten, Fachdisziplinen und Anforderungen aufeinander abzustimmen und die Arbeitsschritte zu überwachen. Genau hier unterstützen wir als Projektsteuerung beispielsweise durch Terminpläne, Budgetkontrolle oder Monitoring des Projektfortschritts.

Für die SPO hat terranets bw uns von Drees & Sommer mit der Projektsteuerung beauftragt. Gemeinsam mit meinem Team trage ich dazu bei, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Als Leiter des Projektsteuerungs-Teams bin ich der zentralen Ansprechpartner für die Projektleitung von terranets bw und alle weiteren Projektbeteiligten.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Ein klassischer Arbeitstag startet bei mir mit einem kurzen Meeting, meist mit Sven Horn, dem Projektleiter der SPO, und Niklas Thein, seinem Stellvertreter. Gemeinsam stimmen wir uns zum Projektfortschritt ab, sprechen über die aktuellen Aufgaben und strukturieren die nächsten Tage.

Im Anschluss gilt es die verschiedenen Themen im Projektteam zu verteilen und die Projektpartner zu informieren, Bearbeitungen nachzuverfolgen und die Projektbesprechungen vorzubereiten. Je nach Projektfortschritt bearbeite ich dann unterschiedliche Aufgaben mit meinem Team – wir erstellen beispielsweise Monatsberichte, aktualisieren Terminpläne oder bereiten Termine mit Genehmigungsbehörden vor.

Wie gelingt die Zusammenarbeit bei einem so großen Infrastrukturprojekt?

Um ein Projekt vorausschauend und effizient zu steuern ist der enge Austausch mit allen Gewerken erforderlich. Ein Projekt wie die SPO meistert man nur mit Experten ihres jeweiligen Gebiets. Damit diese Expertise zielgerichtet abgerufen werden kann ist ein hohes Maß an Koordination wichtig.

Ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg ist grundsätzlich die Zusammenarbeit auf persönlicher Ebene und das gegenseitige Verständnis für die individuellen Charaktere und den einzelnen Stärken jedes Teammitglieds. Das ist – meiner Meinung nach – auch ein Erfolgsfaktor der SPO.

Wie kommt man zur Projektsteuerung?

Ich wollte nach meinem Studium einen Job machen, der neben dem technischen Fokus auch strategische und Management-Themen vereint. Ich wollte nicht nur punktuell unterstützen, sondern über die gesamte Bandbreite des Projektes von Anfang bis Ende involviert sein – wie jetzt bei der SPO. Nach dem Studium bin ich bei Drees & Sommer eingestiegen und betreue seither große Infrastrukturprojekte.

Mir gefällt besonders, dass der Job ein breites Spektrum an Themen mit unterschiedlichen Anforderungen beinhaltet und ich viel mit Menschen arbeiten darf. Neben meinen teilweise wiederkehrenden Aufgaben stelle ich mich gleichzeitig fast täglich neue Herausforderungen. Für mich ist das perfekte Mittelmaß!

Vielen Dank für das Gespräch.

Cookie-Einstellungen