Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir sichern die Anbindung an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur.

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir vernetzen Akteure aus Politik, Industrie und Gesellschaft.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!
 

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.
 

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt elf Standorten.
 

Praktikum, Ausbildung und Studium

Erfahren Sie mehr zu unserem Angebot rund um Praktika, Ausbildung und Studium.

Newsroom

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Pressemitteilungen.

Aktuelle Mitteilungen

Pressemitteilungen

Marktinformationen

Netzausbau

Wir informieren transparent zu unseren Ausbaumaßnahmen

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiber kritischer Infrastruktur informieren wir zur Versorgungslage.

Mediathek

Wir teilen Fotoaufnahmen für die redaktionelle Nutzung. 

Suche

Bau der SEL von Löchgau bis Esslingen a. N. schreitet voran

Seit Frühjahr 2025 baut terranets bw zwischen Löchgau und Esslingen a.N. im Bereich von Straßen, Flüssen und Bahnlinien | Ab Herbst 2025 folgt der Bau entlang der Trasse

Stuttgart, 13.10.2025 Ab Anfang der 2030er Jahre wird die SEL (Süddeutsche Erdgasleitung) als erste Pipeline mit Anbindung an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Zuvor wird sie als Gastransportleitung moderne Kraftwerke anbinden und damit den Kohleausstieg ermöglichen. 

Bau der SEL zwischen Löchgau und Esslingen a. N. 
Seit Frühjahr 2025 baut terranets bw den 43 Kilometer langen Abschnitt der SEL zwischen Löchgau (Landkreis Ludwigsburg) und Esslingen a. N. im Bereich von Straßen, Flüssen und Bahnlinien. Nachdem nun viele dieser unterirdischen Querungen fertiggestellt sind, geht der Bau entlang der Trasse weiter. Ab Mitte 2026 soll dieser SEL-Abschnitt an das bestehende Netz von terranets bw angebunden werden und Gas transportieren. 

  • Bau zwischen Ludwigsburg und Löchgau: Ab Herbst 2025 wird zwischen dem Neckar auf Gemarkung Ludwigsburg-Hoheneck, Freiberg a. N., Ingersheim, Bietigheim-Bissingen, Besigheim und Löchgau gebaut. Dort schließt die Leitung an den SEL-Abschnitt von Löchgau bis Heilbronn an, der seit Winter 2024/2025 in Betrieb ist.
     
  • Bau zwischen Ludwigsburg und Aichwald: Ab Anfang 2026 wird zwischen dem Neckar auf Gemarkung Ludwigsburg-Neckarweihingen, Marbach a. N., Remseck a. N., Waiblingen, Korb, Weinstadt, Kernen i. R. und Aichwald gebaut. Auf dem Gebiet der Stadt Esslingen ist die Leitung bereits verlegt. Aktuell wird eine Station gebaut, die für die Steuerung des Netzbetriebs notwendig ist. Zudem werden derzeit Abschnitte in Waiblingen auf den Gemarkungen Hohenacker und Neustadt sowie auf Höhe der Rems verlegt. 

Der Bau erfolgt grundsätzlich erst nach Abschluss aller notwendigen Vereinbarungen mit Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen, deren Flächen temporär oder dauerhaft gebraucht werden. Über die konkreten Arbeiten werden sie vor Baubeginn von der von terranets bw beauftragten Baufirma persönlich informiert. 

Verlegung der Leitung in offener Bauweise 
Bevor die SEL verlegt wird, finden verschiedene vorbereitende Arbeiten statt: Hierbei wird zunächst der Oberboden vorsichtig abgetragen und auf die Seite geschafft, damit dieser nach Abschluss der Arbeiten an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht werden kann. 

Im Anschluss bringt terranets bw auf einem Arbeitsstreifen von 34 Metern die Leitungsrohre in der sogenannten offenen Bauweise ein. Dafür werden die Rohre vor Ort verschweißt. Danach heben Baumaschinen den Rohrgraben mit einer Tiefe von rund 2,5 Metern aus. In diesen Graben werden die Leitungsrohre mit Kränen eingelassen. Parallel werden Glasfaserkabel verlegt, die der Überwachung und Steuerung des Netzes dienen und den Ausbau des High-Speed-Internets in der Region unterstützen. Nach dem Einlassen der Rohre wird der Rohrgraben wieder verfüllt und die in Anspruch genommene Fläche wiederhergestellt. 

Mehr Informationen zur SEL finden Sie auf www.terranets-sel.de

Über terranets bw GmbH 
Als Transportnetzbetreiber hat Versorgungssicherheit für terranets bw höchste Priorität – heute und in Zukunft. Mit dem rund 3.000 Kilometer umfassenden Gasnetz sorgt terranets bw für die sichere Versorgung mit Wärme und Strom von Niedersachsen bis an den Bodensee. Dabei hat terranets bw eine klimaneutrale Zukunft im Blick und baut schon heute ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz auf. Kunden stellt terranets bw neben Dienstleistungen rund um gastechnische Anlagen als Infrastrukturprovider zudem ein leistungsstarkes Glasfasernetz zur Verfügung. 

terranets bw treibt den Aufbau eines leistungsfähigen Wasserstoffnetzes voran 
Für eine nachhaltige Energieversorgung braucht es neben dem Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin eine leistungsstarke Gasinfrastruktur und den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff. terranets bw plant alle Um- und Ausbaumaßnahmen "H2-ready", also geeignet für den Transport von Wasserstoff. Bis 2032 soll mit dem Wasserstoff-Kernnetz ein erstes deutschlandweites Wasserstoffnetz mit einer Länge von rund 9.000 Kilometern entstehen. Die SEL ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes. terranets bw wird als Wasserstoffnetzbetreiber Teile des bundesweiten Wasserstoffnetzes umsetzen und plant die sukzessive Umstellung des gesamten Gastransportnetzes in Baden-Württemberg und Hessen. 

Auf der Plattform Initiative "H2 für BW" (www.h2-fuer-bw.de) teilt terranets bw seine Wasserstoff-Planungen sowie konkrete Umstellungsprojekte und erfasst künftige Wasserstoff-Bedarfe. Gemeinsam mit Netzbetreibern und Wasserstofferzeugern arbeitet das Unternehmen an belastbaren Transportrouten von den Quellen bis zu den Bedarfsschwerpunkten in Baden-Württemberg. 

Ansprechperson für Medien 
Marcella Kugler 
Projektsprecherin SEL 
presse@terranets-bw.de 
T +49 711 7812 1290

Pressemitteilung zum Baufortschritt der SEL von Löchgau bis Esslingen a. N. (PDF)

Cookie-Einstellungen