Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir arbeiten an der Wasserstoff-Versorgung für Baden-Württemberg und Hessen über ein 3.000 km langes Netz.

Telekommunikation

Als Infrastrukturprovider sorgen wir für den reibungslosen Betrieb von Netzen in Baden-Württemberg 

Kundenportal

Komfortabel, digital und sicher – übermitteln Sie Ihre Kapazitäten über unser Kundenportal ConnectCapacity

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt neun Standorten.

Praktikum und Ausbildung

Erfahren Sie, was wir Ihnen in einem Praktikum oder einer Ausbildung bieten.

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiber kritischer Infrastruktur möchten wir mit Ihnen Informationen zur aktuellen Situation teilen.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir setzen uns für die Anbindung von Baden-Württemberg an die europäische Wasserstoff-Infrastruktur ein.

Notfallnummer +49 711 7812 1220

Information Störfallverordnung des Erdgasspeichers Sandhausen und Sicherheitsdatenblatt Erdgas. 

Suche

Versorgungssicherheit auch zu Spitzenlastzeiten

Eine sichere Energieversorgung auch bei steigender Nachfrage – das ist unsere wichtigste Aufgabe und dafür baut terranets bw das Gasnetz kontinuierlich aus. Für Hessen sieht der Netzentwicklungsplan Gas (NEP Gas) den Bau einer Leitung von Wirtheim nach Lampertheim vor, die "Spessart-Odenwald-Leitung" (SPO).

Durch die SPO wird die Versorgungssicherheit im Gas- und Strombereich auch zu Spitzenlastzeiten nachhaltig gesteigert. Die Leitung soll ab 2027 für den Gastransport eingesetzt werden. Hinzu kommt: terranets bw baut die "Spessart-Odenwald-Leitung" als ein flexibles Energienetz für die Zukunft. Die SPO wird "H2-ready" sein, d.h. sie ist auch für den Transport von Wasserstoff ausgelegt.

Daten und Fakten

ca. 115 km
Länge der Leitung
1.000 mm
Nennweite
(Durchmesser der Leitung)
90 bar
Druckstufe
(maximaler Betriebsdruck)
2027
Geplante Inbetriebnahme

Planung und Dialog

Bundesweite Ausbauplanung: Spessart-Odenwald-Leitung sichert die Energieversorgung bei steigender Nachfrage ab

Die "Spessart-Odenwald-Leitung – SPO" ist eine der Maßnahmen zur Verstärkung des Gastransportsystems, die im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 (NEP Gas) verankert sind. Sie verläuft auf rund 115 Kilometern von Wirtheim bis nach Lampertheim. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. Gleichzeitig baut terranets bw schon heute Gasleitungen wie die SPO "H2-ready", um in Zukunft in unserem gesamten Netz den dringend benötigten Wasserstoff zu transportieren. Mit dem Ausbau und der Umstellung der Infrastruktur auf Wasserstoff leistet terranets bw einen entscheidenden Beitrag zur CO2-neutralen Energieversorgung des Wirtschaftsstandorts Hessen.

Die deutschlandweite Koordination des Ausbaubedarfs erfolgt im Netzentwicklungsplan Gas (NEP Gas). Dieser enthält alle Maßnahmen, die in den nächsten zehn Jahren für einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb erforderlich sind – zur Optimierung, Verstärkung und zum bedarfsgerechten Ausbau des Netzes sowie zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Die Maßnahmen sind von der Bundesnetzagentur geprüft und – nach Konsultation der Öffentlichkeit – bestätigt. Damit ist terranets bw verbindlich beauftragt, den Ausbau umzusetzen.

Beginn der Planung: Erste Untersuchungen

Eine Machbarkeitsstudie zur Spessart-Odenwald-Leitung ist bereits abgeschlossen. Ergebnis der Studie ist: Die SPO wird weitestgehend entlang der bestehenden Gastransportleitung "Mitte-Deutschland-Anbindungsleitung – MIDAL" verlaufen.

Der Abstand der Spessart-Odenwald-Leitung zur bestehenden MIDAL kann sich entlang des Leitungsverlaufs unterscheiden. An einigen wenigen Stellen kann der Leitungsverlauf der geplanten SPO auch abweichen – etwa aus technischen Gründen oder weil beispielsweise der Naturschutz, bestehende Industrieanlagen oder bewohnte Gebiete dies erfordern.

Ab Sommer 2022 startet terranets bw mit Untersuchungen zur detaillierten Planung des Trassenverlaufs. Neben der Beschaffenheit des Bodens werden dabei in den kommenden Monaten auch Umwelt und Natur entlang des Leitungsverlaufs untersucht. Anhand der Ergebnisse erarbeitet terranets bw dann einen Vorschlag für den grundstücksscharfen Verlauf der Spessart-Odenwald-Leitung.

Dialog: Gemeinsam zur besten Lösung für die Region

Das Planungsteam prüft ganz genau: Wie sieht die bestmögliche Lösung für die Region aus? Wo lässt sich der geplante Leitungsverlauf noch verbessern? Und wie gestalten wir die Umsetzung möglichst verträglich? Besonders wichtig dabei: der offene Austausch und ein transparentes Vorgehen.

Deshalb informiert terranets bw Vertreter:innen der Region und der betroffenen Kommunen, Behörden und Interessensverbände sowie Bürger:innen regelmäßig über den aktuellen Planungsstand und stellt entlang der einzelnen Projektphasen gezielt Angebote für Information und Austausch zur Verfügung.

Genehmigung und Bauvorbereitung: So geht es bis zur Inbetriebnahme weiter

terranets bw plant, 2024 den Genehmigungsantrag für den Bau und Betrieb der SPO beim Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen. Dann beginnt das Planfeststellungsverfahren, in dem die zuständige Behörde alle durch die Planung berührten öffentlichen und privaten Belange abwägt. Träger öffentlicher Belange und Betroffene können ihre Stellungnahmen einbringen. Mit dem Planfeststellungsbeschluss genehmigt die Behörde den grundstücksscharf beantragten Trassenverlauf. 

Parallel zum Genehmigungsverfahren beginnt terranets bw mit dem Erwerb der Wege- und Leitungsrechte für die SPO. Ab 2025 beginnen dann die Vorbereitungen für den Bau der Leitung. Der Bau selbst wird voraussichtlich 2026 starten. 2027 soll die Leitung in Betrieb genommen werden.

Einen Überblick über die einzelnen Schritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme der SPO gibt das
Factsheet Planungsprozess

Aktuelle Informationen und Newsletter

Newsletter zur Spessart-Odenwald-Leitung

Gerne informieren wir Sie in unserem Newsletter "Neues von der SPO" über den aktuellen Projektfortschritt. In verschiedenen Rubriken lernen Sie auch das Projektteam und die Planer:innen der Spessart-Odenwald-Leitung kennen.

Jetzt anmelden

Magazin: Mehr zur SPO

Björn Behle vom unabhängigen Umweltplanungsbüro Lange unterstützt terranets bw als Projektleiter für Umweltplanung bei…

Mehr lesen

Herzstück der Planungen für die SPO ist die Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Regierungspräsidium Darmstadt (RP…

Mehr lesen

Mit dem Bau der Spessart-Odenwald-Leitung (SPO) gewährleistet terranets bw die Energieversorgung mit Gas während des…

Mehr lesen

terranets bw plant die SPO mit größter Sorgfalt und im Bewusstsein für die Belange der Region. Um unmittelbare Eindrücke…

Mehr lesen

Ein Projekt mit starken Partnern: Flow – making hydrogen happen

Deutschland ist auf dem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Wir sind Teil dieser Transformation und ein…

Mehr lesen

terranets bw: Detailplanung zum geplanten Verlauf der SPO

Um den Trassenverlauf im Detail zu erarbeiten, intensivieren wir in den nächsten Monaten den Dialog mit den Kommunen und…

Mehr lesen

Fragen und Antworten

  • Warum ist der Ausbau des Gastransportnetzes notwendig?

    Warum ist der Ausbau des Gastransportnetzes notwendig?

    Damit die Energiewende gelingt und eine sichere Energieversorgung auch während des laufenden Ausstiegs aus der Atom- und Kohleenergie gewährleistet ist, braucht es ein leistungsfähiges Gastransportsystem – für die kommunalen Versorger in der Region, für Industrie und Gewerbe und für die Systemstabilität im Stromnetz, die durch moderne Gaskraftwerke abgesichert werden muss. terranets bw trägt Verantwortung für den Betrieb und Ausbau seines Gastransportnetzes. Nach §§ 1 und 11 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist terranets bw verpflichtet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Gastransportnetz zu betreiben und das Netz aufgrund des kontinuierlich steigenden Bedarfs an Gastransportkapazitäten bedarfsgerecht auszubauen.

    Die deutschlandweite Koordination des Ausbaubedarfs erfolgt im Netzentwicklungsplan Gas (NEP Gas). Dieser enthält alle Maßnahmen, die in den nächsten zehn Jahren für einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb erforderlich sind – zur Optimierung, Verstärkung und zum bedarfsgerechten Ausbau des Netzes sowie zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Die Maßnahmen sind von der Bundesnetzagentur geprüft und – nach Konsultation der Öffentlichkeit – bestätigt. Damit ist terranets bw verbindlich beauftragt, den Ausbau umzusetzen.

  • Warum ist die Spessart-Odenwald-Leitung wichtig?

    Warum ist die Spessart-Odenwald-Leitung wichtig?

    Gasleitungen, wie die Spessart-Odenwald-Leitung, sind ein unverzichtbarer Baustein für den Umbau der Energieinfrastruktur. Die Meldungen von Verteilnetzbetreibern, Stadtwerken, modernen Kraftwerksstandorten und der Industrie gegenüber terranets bw sind eindeutig: Bis zum Jahr 2030 wird der Bedarf an Transportkapazitäten für Erdgas im Versorgungsgebiet von terranets bw um 24 Prozent wachsen, damit der vereinbarte Ausstieg aus Atomenergie und Kohle in der Region abgesichert werden kann. Um mehr Gas zeitgleich transportieren zu können, muss terranets bw das Gastransportsystem ausbauen. Zukünftig kann die Spessart-Odenwald-Leitung Wasserstoff transportieren. Dafür wird die Leitung heute schon ausgelegt.

  • Warum brauchen wir Erdgas? Wir wollen doch so schnell wie möglich klimaneutral werden?

    Warum brauchen wir Erdgas? Wir wollen doch so schnell wie möglich klimaneutral werden?

    Die Nutzung von Erdgas ist mit weniger Emissionen verbunden als die anderer fossiler Energieträger, wie etwa Braun- oder Steinkohle. Erdgas sichert eine effiziente und verlässliche Versorgung mit Energie inmitten des Umbaus unseres Energiesystems. Als Energieträger ist es ein wichtiger Begleiter auf dem Weg hin zu einer vollständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien. Es stabilisiert die Energieversorgung auch in Zeiten mit wenig Wind und Sonnenschein – und sichert den zügigen Ausstieg aus der Atom- und Kohleenergie ab.

  • Wer ist verantwortlich für den Bau und Betrieb der Spessart-Odenwald-Leitung?

    Wer ist verantwortlich für den Bau und Betrieb der Spessart-Odenwald-Leitung?

    Bauherr der Spessart-Odenwald-Leitung ist der in Frankfurt und Stuttgart ansässige Gastransportnetzbetreiber terranets bw. Das Unternehmen trägt Verantwortung für eine verlässliche Strom- und Wärmeversorgung in der Region. terranets bw gibt es seit 60 Jahren. Erfolgreich abgeschlossene Bauprojekte von terranets bw sind zum Beispiel der Ausbau der Gasverdichterstation in Scharenstetten bei Ulm und der Neubau der Nordschwarzwaldleitung. Die Gesamtlänge des von terranets bw betriebenen Leitungsnetzes liegt aktuell bei rund 2.750 Kilometern.

  • Welche Rechte und Pflichten hat terranets bw bei der Nutzung von Grundstücken?

    Welche Rechte und Pflichten hat terranets bw bei der Nutzung von Grundstücken?

    Um Grundstücke für den Bau der Trasse zu nutzen, müssen Leitungsrechte in Form von Gestattungsverträgen mit allen betroffenen Grundstückeigentümer:innen und -bewirtschafter:innen vereinbart werden. Eine durch die Grundstückseigentümer:innen zu bewilligende beschränkt persönliche Dienstbarkeit sichert diese Gestattung im Grundbuch ab. Die Grundstückseigentümer:innen erhalten hierfür eine einmalige Zahlung. Diese ist u.a. abhängig von der Größe der Fläche des Schutzstreifens der Leitung. Bei der Berechnung werden feste Entschädigungssätze zugrunde gelegt. terranets bw kommt zudem für mögliche Ertragsausfälle bei der Bewirtschaftung oder etwaige Schäden auf, die durch die Arbeiten im Zusammenhang mit der Leitungsverlegung entstehen.

  • Mit welchen Einschränkungen muss die Landwirtschaft rechnen?

    Mit welchen Einschränkungen muss die Landwirtschaft rechnen?

    Durch den Leitungsbau werden landwirtschaftliche Flächen durch den Arbeitsstreifen temporär in Anspruch genommen. Die Bereiche beidseitig des Arbeitsstreifens können weiterhin während der Bauphase genutzt werden. terranets bw minimiert Ernteausfallzeiten nach Möglichkeit und entschädigt diese bei Bedarf nach festen Sätzen. Im Anschluss an die Nutzung durch terranets bw findet eine Rekultivierung der Bodenflächen statt, sodass keine bedeutenden Einschränkungen für die landwirtschaftliche Nutzung vorliegen.

Kartenmaterial zum geplanten Trassenverlauf

Hier finden Sie die aktuellen Karten zum geplanten Trassenverlauf (Maßstab 1:25.000) der SPO entlang der Landkreise vom Landkreis Aschaffenburg bis zum Landkreis Main-Kinzig-Kreis:

Downloads

Hier finden Sie relevante Informationen und Downloads zur Spessart-Odenwald-Leitung:

Datenschutz

Für den Bau und den Betrieb der Spessart-Odenwald-Leitung verarbeitet terranets bw personenbezogene Daten. Insbesondere für Voruntersuchungen für die detaillierte Planung des Trassenverlaufs verarbeitet terranets bw Angaben der von dem Leitungsverlauf betroffenen Grundstückseigentümer:innen. Wie terranets bw Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, erfahren Sie unter www.terranets-bw.de/datenschutz

Nehmen Sie Kontakt auf

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Rebecca Penno

Rebecca Penno

Leiterin Unternehmenskommunikation

spo@terranets-bw.de
+49 711 7812 1266

Jetzt kontaktieren

Cookie-Einstellungen