Notfallnummer +49 711 7812 1220
Information Störfallverordnung des Erdgasspeichers Sandhausen und Sicherheitsdatenblatt Erdgas.

Das rund 2.750 Kilometer lange Gasleitungsnetz der terranets bw reicht von Niedersachsen bis an den Bodensee. Als unabhängiger Transportnetzbetreiber stellen wir damit die diskriminierungsfreie Gasversorgung sicher: Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Hessen sowie Teile der Schweiz, Vorarlberg sowie das Fürstentum Liechtenstein sind an das Leitungsnetz der terranets bw angebunden.
Unser Gastransportsystem betreiben wir bereits seit 1961. Und da die Nachfrage in unserem Netz stetig steigt, bauen wir es seither kontinuierlich aus. Für Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau.
Unser Gastransportsystem ist im Herzen Europas lokalisiert und über die Grenzen in den Alpenraum an zahlreiche transnationale Gaspipelines angebunden.
Über 45 Einspeisepunkte übernehmen wir Gas aus den Transportnetzen weiterer Fernleitungsnetzbetreiber. Über rund 300 Netzkopplungspunkte sind etwa 60 Netzbetreiber sowie 23 Industriekunden direkt an unser Gashochdrucknetz angeschlossen.
Und über Grenzübergangspunkte im Bodenseeraum sowie in Basel sind auch ausländische Netzkopplungspartner sowie die Kunden, die sie versorgen, mit unserem Gasnetz verbunden.
Bis 2030 wird der Bedarf an Transportkapazitäten für Erdgas in unserem gesamten Netz ein Viertel über dem heutigen Bedarf liegen.
In Baden-Württemberg sogar bei über 30 Prozent.
Die Region braucht Erdgas als Brücke in eine neue Zeit der klimaneutralen Energieversorgung – damit der Ausstieg aus Kohle und Atomstrom abgesichert werden kann.
Und wir stellen die Weichen in die Zukunft: Schon heute bereiten wir unsere Netze auf den Transport von grünen Gasen vor. Im Mittelpunkt: Wasserstoff.
Die Gasleitungen von terranets bw liegen in einer Tiefe von etwa 1,20 Metern unter der Erde. Rechts und links davon bildet ein jeweils bis zu 5 Meter breiter Bereich den sogenannten Schutzstreifen. Darin darf ohne unsere Genehmigung nicht gebaut oder gegraben werden.
Wenn Gas über lange Strecken transportiert wird, verliert es unterwegs an Druck. Um diesen Verlust auszugleichen, kommen Gasverdichterstationen zum Einsatz. Hier werden die Gasmoleküle mit Hilfe von Turbinen eng zusammengedrückt und auf einen höheren Druck verdichtet. So kann das Gas wieder weite Strecken zurücklegen. Zum Beispiel von Ulm bis zum Bodensee.
In unserem Gasleitungsnetz sorgen zwei Gasverdichterstationen – im Raum Karlsruhe und Ulm – dafür, dass das Gas auch bei höchster Nachfrage rechtzeitig bei den Verbrauchern ankommt. Aufgrund des steigenden Gastransportbedarfs entsteht bei Rheinstetten aktuell eine weitere Anlage.
Für zusätzliche Systemstabilität sorgen wir seit 2015 mit unserem Untergrund-Erdgasspeicher in Sandhausen im Raum Heidelberg. Zwei weitere Untergrundspeicher sind an unser Leitungsnetz angeschlossen.
Das Gas wird hierbei unterirdisch in einem Gesteinskörper mit Hohlräumen (sog. Aquifer) gespeichert und bei Bedarf entnommen – eine sichere, umweltschonende und technisch bewährte Methode zur Gasspeicherung.
In Deutschland ist terranets bw der einzige Fernleitungsnetzbetreiber, der einen Untergrundspeicher im eigenen Netz betreibt.
Bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Gashochdruckleitungen verfügt terranets bw über mehr als 60 Jahre Erfahrung. Wie eine neue Pipeline entsteht, zeigen wir hier in weniger als sieben Minuten.
Dann brauchen Sie rechtzeitig eine genaue Leitungsauskunft.
Stellen Sie rechtzeitig vor Baubeginn Ihre kostenlose Anfrage über das BIL-Online-Portal:
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bevor Sie Bauarbeiten im Bereich unserer Infrastruktur durchführen können, brauchen Sie rechtzeitig eine genaue Auskunft zum Leitungsverlauf.
Eine kostenlose Auskunft erhalten Sie über das BIL-Online-Portal: