Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir arbeiten an der Wasserstoff-Versorgung für Baden-Württemberg und Hessen über ein 3.000 km langes Netz.

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt neun Standorten.

Praktikum und Ausbildung

Erfahren Sie, was wir Ihnen in einem Praktikum oder einer Ausbildung bieten.

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiber kritischer Infrastruktur möchten wir mit Ihnen Informationen zur aktuellen Situation teilen.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir setzen uns für die Anbindung von Baden-Württemberg an die europäische Wasserstoff-Infrastruktur ein.

Notfallnummer +49 711 7812 1220

Information Störfallverordnung des Erdgasspeichers Sandhausen und Sicherheitsdatenblatt Erdgas. 

Suche

Breites Bündnis unter der Schirmherrschaft des Landes BW bringt neue Bedarfsanalyse auf den Weg

Baden-Württemberg ermittelt Wasserstoff-Bedarfe | Start der Kampagne

In einer konzertierten Aktion mit den relevanten Akteuren des Landes bringt das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft eine neue Wasserstoff-Bedarfsanalyse auf den Weg. "Wir wissen, dass der Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg bereits 2030 deutlich höher sein wird als bisher angenommen. Wir brauchen aktuelle und verlässliche Zahlen der verschiedenen Branchen. Das ist für den Ausbau und die Umstellung der Wasserstoff-Infrastruktur essentiell", betonte Energieministerin Thekla Walker bei einer Auftaktveranstaltung heute in Ulm (24.04.2023).

Der baden-württembergische Gastransportnetzbetreiber terranets bw unterstützt die Ermittlung der Wasserstoff-Bedarfe unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

"Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz", sagte die Ministerin. "Die Versorgung mit grünem Wasserstoff und der Anschluss an ein nationales und europäisches Wasserstoffnetz ist für die Stromversorgung und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandortes eminent wichtig". Um die Netze in und nach Baden-Württemberg planen zu können, müssten die genauen Bedarfe bekannt sein. "Das ist unabdingbar für die Planungen der Netzbetreiber sowie eine starke Positionierung Baden-Württembergs in Richtung Bundesregierung."

Gemeinsam mit der Plattform H2BW, dem Gastransportnetzbetreiber terranets bw, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und weiteren Verbänden startet das Land deshalb nun drei abgestimmte Prozesse: eine Kommunikations-Kampagne mit zahlreichen Informationsveranstaltungen vor Ort in Zusammenarbeit mit den regionalen Industrie- und Handelskammern; eine gezielte Bedarfserhebung; sowie eine wissenschaftliche Analyse durch das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW mit dem Ziel, zu einem vollständigeren und klareren Bild der Bedarfsentwicklung zu kommen. 

Im Zentrum der Kampagne steht die gezielte Bedarfserhebung mit Hilfe eines Online-Fragebogens, der beworben wird und allen Unternehmen offensteht. Bedarfe können gemeldet werden auf der Website der Initiative der terranets bw "Wasserstoff für Baden-Württemberg" unter www.h2-fuer-bw.de. Die Auswertung des Fragebogens soll unter anderem auch Hinweise darauf geben können, wie Wasserstoff verteilt werden muss und wo eine Wasserstofferzeugung im Land selbst forciert werden sollte. 

Energieministerin Thekla Walker appelliert: "Jetzt sind unsere Unternehmen im Land aufgefordert, ihren Wasserstoffbedarf zu melden und sich für den Markthochlauf von Wasserstoff als klimaneutralen Energieträger vorzubereiten. Ich kann Ihnen versichern: Als Land werden wir auf Basis der ermittelten Bedarfe eine zukunftsfeste Wasserstoff-Infrastrukturplanung unterstützen."

Alle Hintergrundinformationen zur landesweiten Wasserstoff-Bedarfskampagne bietet die Website www.plattform-h2bw.de/h2-bedarf der Plattform H2BW. 
Als zentrale Anlaufstelle für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg bündelt die Plattform H2BW die Aktivitäten und koordiniert die Netzwerkpartner.

Wasserstoff macht laut Prognose in 2040 rund 15 Prozent des Endenergieverbrauchs in Baden-Württemberg aus (bei Annahme: 197 Terawattstunden Endenergieverbrauch in BW, davon 30 TWh Wasserstoffbedarf). Der größte Wasserstoffbedarf fällt im Energiesektor an. Zur Deckung des Bedarfs sind erhebliche Importkapazitäten und eine leitungsgebundene Infrastruktur (Pipelines) notwendig, denn Baden-Württemberg wird nur zu einem geringeren Anteil selbst grünen Wasserstoff mittels Elektrolyse erzeugen können. 

Die Ermittlung und Kommunikation des Wasserstoffbedarfs in Baden-Württemberg sind entscheidend für die Infrastrukturplanung und den möglichst raschen Anschluss des Landes an ein Wasserstoffnetz. Die konzertiere Aktion zur Wasserstoffbedarfsermittlung hat das Ziel, bereits bestehende Aktivitäten zu bündeln und Synergien zu nutzen. Die angedachte Laufzeit beträgt vier bis sechs Monate. Ziel der Kampagne ist es, viele Unternehmen mit Informationen zu erreichen, für das Thema zu sensibilisieren, zur Meldung ihrer künftigen H2-Bedarfe zu motivieren und so eine möglichst große und belastbare Datenbasis für die weiteren H2-Infrastrukturplanungen zu liefern.

Getragen wird die gemeinsame Aktion durch das Umweltministerium, den BWIHK, terranets bw und Transnet BW sowie von den Branchen- und Wirtschaftsverbänden Unternehmer Baden-Württemberg e. V. (UBW), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW, Landesgruppe Baden-Württemberg), Initiative H2vorOrt (VNB), Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW), Verband der chemischen Industrie Baden-Württemberg e.V. (VCI BW), Wirtschaftsverband Papier Baden-Württemberg e.V. (WVP), Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg (GAV), Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und Plattform Erneuerbare Energien BW e.V. (PEE). Koordiniert wird die landesweite Aktion von der Plattform H2BW und wissenschaftlich begleitet durch das ZSW Stuttgart.

Cookie-Einstellungen