Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir arbeiten an der Wasserstoff-Versorgung für Baden-Württemberg und Hessen über ein 3.000 km langes Netz.

Telekommunikation

Als Infrastrukturprovider sorgen wir für den reibungslosen Betrieb von Netzen in Baden-Württemberg 

Kundenportal

Komfortabel, digital und sicher – übermitteln Sie Ihre Kapazitäten über unser Kundenportal ConnectCapacity

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt neun Standorten.

Praktikum und Ausbildung

Erfahren Sie, was wir Ihnen in einem Praktikum oder einer Ausbildung bieten.

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiber kritischer Infrastruktur möchten wir mit Ihnen Informationen zur aktuellen Situation teilen.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir setzen uns für die Anbindung von Baden-Württemberg an die europäische Wasserstoff-Infrastruktur ein.

Notfallnummer +49 711 7812 1220

Information Störfallverordnung des Erdgasspeichers Sandhausen und Sicherheitsdatenblatt Erdgas. 

Suche

Datenschutz

Wir, die terranets bw GmbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Deshalb verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der Gesetze zum Datenschutz und zur Datensicherheit.

Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

terranets bw GmbH
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart

Tel +49 (711) 7812-0
Fax +49 (711) 7812-1296
Mail info[at]terranets-bw.de

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Wenn Sie hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weitergehende Fragen haben oder im Falle von Auskunftsersuchen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: 

Alexander Menges

Alexander Menges

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

datenschutz@terranets-bw.de
+49 711 7812 1312

Jetzt kontaktieren

Datenschutzhinweise

Die aufgeführten Datenschutzhinweise sind nicht abschließend. Im Einzelfall informieren wir Sie über die jeweils geltenden Datenschutzhinweise.

  • Datenschutzhinweise für die Nutzung der Website der terranets bw GmbH

    Datenschutzhinweise für die Nutzung der Website der terranets bw GmbH

    Stand: September 2022

    Datenschutz - damit Sie sich auf unserer Website sicher fühlen

    Wir, die terranets bw GmbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.

    Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?

    Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

    terranets bw GmbH
    Am Wallgraben 135
    70565 Stuttgart

    Tel +49 (711) 7812-0
    Fax +49 (711) 7812-1296
    Mail info@terranets-bw.de

    Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.

    Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

    Wenn Sie hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weitergehende Fragen haben oder im Falle von Auskunftsersuchen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

    Alexander Menges
    Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

    Tel +49 (711) 7812-1312
    Fax +49 (711) 7812-3124
    Mail datenschutz@terranets-bw.de

    Wie werden meine Daten verarbeitet, wenn ich die Webseite besuche?

    Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.

    Erhebung von technisch notwendigen Daten und Logfiles

    Wenn Sie unsere Webseite rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), werden von uns die Daten erfasst, die Ihr Browser an uns übermittelt. Im Einzelnen sind dies die folgenden Daten:

    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
    • Webseite, die Sie besuchen
    • Browsertyp und verwendete Version
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware

    Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

    Verwendung von Cookies

    Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen. Cookies werden dabei immer browserbezogen zugeordnet. Durch die Verwendung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszuführen oder Viren auf Ihren PC zu übertragen.

    Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Ebenso steht es Ihnen frei, jederzeit sämtlich Cookies über die Einstellungen Ihres Browser zu löschen.

    Unsere Webseite nutzt die folgenden Arten von Cookies: 

    Verwendung von technisch notwendigen Cookies

    Wir verwenden technisch notwendige Cookies dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Im Einzelnen werden in den Cookies folgende Daten gespeichert und an uns übermittelt:

    • IP-Adresse
    • Webseite, die Sie besuchen

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Nutzung dieser Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken. Die Cookies können Sie über Ihre Einstellung Ihres Browsers löschen.

    Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

    Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

    • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems
    • Website, die Sie besuchen
    • Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer)
    • Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
    • Verweildauer auf der Website
    • Häufigkeit des Aufrufs der Website

    Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden ebenfalls auf unseren eigenen Servern bei uns im Hause in Deutschland gespeichert. Eine Speicherung von möglicherweise erhobenen personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

    Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Nutzung des Open-Source-Software-Tool Matomo ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

    Die Cookies werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist nach spätestens drei Monate der Fall.

    Nähere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/

    Nutzung der Registrierungsfunktion zum Netznutzer-Datenportal der terranets bw GmbH

    Die Nutzung unseres Netznutzer-Datenportals erfordert eine Registrierung. Die Nutzung des Netznutzer-Datenportals ist freiwillig. Die zur Anlage des Zugangs notwendigen personenbezogenen Daten werden in dem Registrierungsformular abgefragt. Dies sind:

    • Anrede, Titel, Name, Vorname
    • Abteilung
    • Geschäftliche Anschrift
    • Geschäftliche Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail)

    Folgende Daten werden im Netznutzerportal bei der Anlage des Accounts hinterlegt:

    Benutzername, Kennwort (Hashwert)

    • E-Mail Adresse
    • Anrede
    • Vorname, Nachname
    • Verknüpfung zur Organisation

    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Angabe der Daten im Registrierungsformular ist erforderlich um Ihnen einen Zugang zu dem Netznutzer-Datenportal einzurichten. Die sonstigen verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Netznutzer-Datenportals zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Im Rahmen der Registrierung haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail an netzzugang[at]terranets-bw.de widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass Ihr Account gelöscht wird. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt. Die im Rahmen des Registrierungsprozesses abgefragten Daten werden von uns zwecks Verwaltung Ihres Portalzugangs gespeichert bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

    Nutzung eines Kontaktformulars

    Treten Sie mit uns über ein Formular auf www.terranets-bw.de in Kontakt, so geschieht dies prinzipiell mit einer 128-bit-Verschlüsselung.

    Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind

    • Anrede, Vorname, Nachnahme
    • Ggf. Unternehmen, bei dem Sie beschäftigt sind
    • E-Mail-Adresse
    • Ggf. Telefon- und Faxnummer

    Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

    • IP-Adresse des Nutzers
    • Datum und Uhrzeit der Registrierung

    Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Hierbei sollten Sie beachten, dass Sie eigene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, um die Vertraulichkeit Ihrer Nachricht zu gewährleisten. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist je nach Inhalt Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b) oder f) DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. In diesem Zweck liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

    Die Daten, die Sie uns mittels Ihrer Anfrage zusenden, werden wir nach Erreichung des jeweiligen Zwecks löschen. In der Regel ist der Zweck erfüllt, sobald die jeweilige Konversation beendet ist. Dies wird regelmäßig dann der Fall sein, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern sich die übermittelte Anfrage auf einen mit uns geschlossenen Vertrag bezieht, wird Ihre Anfrage wie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Vertrages erläutert, gelöscht. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

    Newsletter

    Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, Newsletter zu abonnieren. Sollten Sie dies tun, werden wir Sie in regelmäßigen Abständen über das in der Anmeldung zum Newsletter genannte Thema informiert. Um einen Newsletter zu abonnieren, müssen Sie uns eine gültige E-Mailadresse zur Verfügung stellen und sich für den Newsletterempfang anmelden. Im Anschluss überprüfen wir Ihre E-Mailadresse daraufhin, ob Sie tatsächlich der Inhaber dieser E-Mail Adresse sind bzw. ob Sie Zugriff auf den angegebenen E-Mail Account haben (Double-Opt-In Verfahren). Wir verwenden Ihre E-Mailadresse darüber hinaus ausschließlich zum Versand des Newsletters. Zudem protokollieren wir im Rahmen des Anmeldevorgangs zu Nachweiszwecken Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

    Die bei der Bestellung eines Newsletters erhobenen Daten werden nicht mit anderen über unsere Website erhobenen Daten zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die von Ihnen erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wenn Sie einen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hiervon jederzeit abmelden. Den Empfang des Newsletter können Sie jederzeit per E-Mail an folgende E-Mail-Adressen widerrufen:

    Damit widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des jeweiligen Newsletters. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt.

    Ihre Daten, die im Zusammenhang mit einem Newsletter erhoben wurden, werden 3 Jahre nach Ende des Jahres in dem Sie sich abgemeldet haben gelöscht. Die während des Anmeldevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

    Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben

    Sofern wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, die eine weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen, werden wir Ihre Daten auch zu den jeweils vom Gesetzgeber vorgesehenen Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit der Norm, welche die jeweilige gesetzliche Pflicht enthält.

    Darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung

    Neben den hier explizit genannten Zwecken erfolgt eine Datenverarbeitung dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.

    An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?

    Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der terranets bw GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.

    Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

    Neben den oben bereits konkret benannten Empfänger bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Verpflichtungen der Hilfe weiterer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:

    • IT-Dienstleister
    • Akten- und Datenträgerentsorgung
    • Behörden

    Die terranets bw GmbH ist Teil des EnBW. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

    Was muss ich bei der Nutzung von Links aus Datenschutzsicht beachten?

    Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzbestimmungen nicht erstrecken.

    Wie steht es um die Sicherheit meiner Daten?

    Die terranets bw GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Stand der Technik ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

    Was gilt für Daten von Kindern?

    Wir ermuntern Erziehungsberechtigte nachdrücklich, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten. Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern an und verarbeiten diese nicht wissentlich.

    Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

    In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die durch uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen Ihnen die Rechte zu, Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen, sowie die Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO einzuschränken. Des Weiteren haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Herausgabe der durch Sie bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Hinsichtlich des Auskunftsrechts gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG und bezüglich des Löschungsrechts die Ausnahmen des § 35 BDSG.

    WIDERSPRUCHSRECHT ART. 21 DSGVO

    Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

    Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie, die eingangs genannten Kontaktdaten zu nutzen.

    Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Nutzung von Tracking Verfahren auf unserer Webseite nur selbst umsetzen können. Es ist technisch nicht möglich, dies zentral durchzuführen. Bei jedem Tracking Verfahren, bei dem Sie den Widerspruch selbst umsetzen müssen, haben wir Ihnen oben eine Erklärung beigefügt.

    Kann ich erteilte Einwilligungen widerrufen?

    Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird. Wie Sie Ihren Widerruf im Einzelnen erklären können, entnehmen Sie bitte den vorangegangenen Informationen bzw. der Information in der jeweiligen Einwilligung.  

    Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?

    Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

    Muss ich die Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsschluss erforderlich?

    Mit Ausnahme der technisch notwendigen Daten zur Anzeige unserer Webseite ist jegliche Datenbereitstellung durch Sie freiwillig. Sollte dies ausnahmsweise anders sein, so ist dies an der entsprechenden Stelle in dieser Erklärung explizit erwähnt.

    Können diese Informationen geändert werden? Und wenn ja, wie erfahre ich hiervon?

    Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anpassen. Den jeweils aktuellen Stand unserer Datenschutzerklärung finden Sie an dieser Stelle.

  • Datenschutzhinweise für die Nutzung von Youtube-Videos auf der Website der terranets bw GmbH

    Datenschutzhinweise für die Nutzung von Youtube-Videos auf der Website der terranets bw GmbH

    Stand: Dezember 2022

    Datenschutzhinweise für die Nutzung von Youtube-Video auf der Website der terranets bw

    Die Website der terranets bw verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. terranets bw hat die YouTube-Videos auf der Website jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher:innen mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.

    Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

  • Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Verarbeitung von geschäftlichen Kontaktdaten

    Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Verarbeitung von geschäftlichen Kontaktdaten

    Stand: Januar 2019

    Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Verarbeitung von geschäftlichen Kontaktdaten

    Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Daher informieren wir Sie nachfolgend gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von geschäftlichen Kontaktdaten.

    1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

    Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:

    terranets bw GmbH
    Am Wallgraben 135
    70565 Stuttgart

    Telefon: 0711/7812-0
    Telefax: 0711/7812-1296
    E-Mail: info@terranets-bw.de

    Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Herrn Alexander Menges erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
    Telefon: 0711/7812-1312
    E-Mail: datenschutz@terranets-bw.de

    2. Welche Daten von Ihnen werden verarbeitet und zu welchem Zweck? Aus welchen Quellen stammen diese Daten?

    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen eines Vertragsabschlusses (z. B. Abschluss eines Transportvertrages oder Dienstleistungsvertrages) oder aufgrund der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mitteilen. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, die wir zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kontaktpflege (z. B. Austausch von Visitenkarten) oder der Informationsübermittlung zu Unternehmen und Produkten von Ihnen erhalten.

    Dies sind regelmäßig folgende Daten: Anrede, ggf. Titel, Nachname und Vorname, (geschäftliche) Anschrift, (geschäftliche) Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Mobiltelefon, Fax), ggf. geschäftliche Organisationsdaten (Name des Unternehmens bzw. der Behörde, der Abteilung, der Dienststelle).

    Diese Daten benötigen wir,

    • um mit Ihnen bzw. dem Unternehmen etc., bei dem Sie tätig sind, ein Vertragsverhältnis anzubahnen,
    • um einen (ggf. im Anschluss hieran) geschlossenen Vertrag mit Ihnen bzw. dem Unternehmen etc., bei dem Sie tätig sind, durchzuführen,
    • um einen offenen Sachverhalt zu klären, z. B. Austausch mit Behördenvertretern zur Erlangung einer öffentlich-rechtlichen Genehmigung,
    • zum Zwecke des Informations- und Interessensaustausches,
    • zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings (z. B. Information über unser Unternehmen, Produkte, Vorhaben und Veranstaltungen) und/oder
    • zum Zwecke der Kontaktpflege (z. B. Versendung von Grußkarten).

    Sofern wir Ihre personenbezogene Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, wurden uns Ihre Daten entweder von Dritten mitgeteilt (z. B. Kollegen) oder wir haben Ihre Daten anderweitig erhoben, z. B. Internetauftritt des Unternehmens bzw. der Behörde, bei dem bzw. bei der Sie beschäftigt sind.

    3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung?

    Sofern ein Vertragsverhältnis mit dem Unternehmen bzw. der Behörde, bei dem bzw. bei der Sie beschäftigt sind, besteht bzw. sich in der Anbahnung befindet, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben an der Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse, da wir anderenfalls nicht unsere (vor-)vertraglichen Rechte und Pflichten durchsetzen bzw. nachkommen können.

    Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ist zudem Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, sofern wir mit Ihnen oder dem Unternehmen etc., bei dem Sie tätig sind, einen offenen Sachverhalt klären. Wir haben hieran ein berechtigtes Interesse, da es uns anderenfalls nicht möglich ist, unser Fernleitungsnetz und unsere sonstigen Anlagen rechtskonform zu betreiben oder unsere Rechte bzw. sonstige Pflichten durchzusetzen bzw. nachzukommen.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Informations- und Interessensaustausches, zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings sowie zum Zwecke der Kontaktpflege ist entweder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns zu diesen Zwecken eine Einwilligung erteilt haben, oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in unserem Interesse an der Kontaktpflege und Kundenbindung mit unseren (Geschäfts-)partnern.

    4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

    Ihre personenbezogenen Daten werden von uns je nach Zweck der Datenverarbeitung unterschiedlich lange aufbewahrt. Sofern Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, werden Ihre Daten bis zur Beendigung des Vertrages und darüber hinaus noch für drei Jahre nach Ende des Jahres gespeichert, in dem Gewährleistungsfristen bzw. Verjährungsfristen auslaufen. Sollten Ihre Daten im Zusammenhang mit einer Vertragsanbahnung von uns verarbeitet werden, ein Vertrag jedoch nicht abgeschlossen werden, werden Ihre Daten noch für drei Jahre nach Ende des Jahres gespeichert, in dem die Vertragsverhandlungen endgültig beendet wurden.

    Sofern Ihre Daten verarbeitet werden, um einen offenen Sachverhalt zu klären, werden Ihre Daten noch für drei Jahre nach Ende des Jahres gespeichert, in dem der Sachverhalt endgültig geklärt wurde. Werden Ihre Daten im Zusammenhang mit einer Maßnahme im Bereich unserer Anlagen verarbeitet, werden Ihre personenbezogenen Daten bis zur endgültigen Stilllegung und ggf. Rückbau unserer Anlagen gespeichert. Nur so kann die im öffentlichen Interesse liegende technische Sicherheit und der sichere Betrieb unserer Anlagen gewährleistet werden.

    Werden Ihre Daten zum Zwecke des Informations- und Interessensaustausches, zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings bzw. zum Zwecke der Kontaktpflege verarbeitet, so werden die Daten noch für drei Jahre nach Ende des Jahres gespeichert, in dem wir davon Kenntnis erlangen, dass Sie an einem Informations- und Interessensaustausch bzw. an einer Kontaktaufnahme bzw. an einer Kontaktpflege im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit und unserer Marketingmaßnahmen kein Interesse mehr haben, z. B. aufgrund eines Stellenwechsels oder eines Widerrufs.

    Bestehen darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z. B. aus dem Handelsrecht oder Steuerrecht, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer dieser Aufbewahrungspflicht speichern. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt.

    Nach Ablauf dieser Zeiten werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. vernichtet.

    5. Für den Fall, dass wir Ihre Daten direkt bei Ihnen erheben, informieren wir Sie über Folgendes: Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für einen Vertragsabschluss erforderlich? 

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern wir Ihre Daten erheben um mit Ihnen bzw. dem Unternehmen etc., bei dem Sie tätig sind, einen Vertrag abzuschließen, benötigen wir Ihre Daten für die Vertragsabwicklung.

    6. Weitergabe

    Je nach Zweck der Datenerhebung (siehe Ziffer 2) kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten bedarfsspezifisch an unterschiedliche externe Stellen weitergeben.

    Sofern wir Ihre Daten erhoben haben um mit Ihnen bzw. dem Unternehmen etc., bei dem Sie tätig sind, ein Vertragsverhältnis anzubahnen, bzw. einen Vertrag durchführen zu können, kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten zur Erfüllung dieser Zwecke an Ingenieurbüros, Baufirmen, Behörden und weitere Partner, deren wir uns zur Vertragsabwicklung bedienen, weitergeben.

    Sollten wir Ihre Daten erhoben haben um einen offenen Sachverhalt zu klären, ist es möglich, dass wir Ihre Daten zur Erfüllung dieses Zweckes an Ingenieurbüros, Baufirmen, (anderer) Behörden sowie weiterer Partner, deren wir uns zur Klärung des Sachverhalts bedienen, weitergeben.

    Wurden Ihre Daten zum Zwecke des Informations- und Interessensaustausches, zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings bzw. zum Zwecke der Kontaktpflege erhoben, geben wir Ihre Daten bedarfsspezifisch an Dritte weiter, deren wir uns zur Wahrnehmung des Informations- und Interessensaustausches, zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings bzw. zum Zwecke der Kontaktpflege bedienen, z. B. Marketing-Service-Dienstleister, Druckereien.

    In unserem Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies im Rahmen ihrer ihnen zugewiesenen Aufgaben benötigen.

    Sofern wir Ihre Daten an externe Stellen weitergeben, schließen wir mit diesen Stellen grundsätzlich vertragliche Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ab.

    7. Betroffenenrechte

    In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu. Unter den Voraussetzungen von

    • Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG.
    • Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
    • Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG.
    • Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sofern Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung ist, können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit gegenüber uns Ihre einmal erteilte Einwilligung widerrufen.

    Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

    Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

    Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

    Datenschutzhinweise geschäftliche Kontakte - PDF

  • Datenschutzhinweise für die Durchführung von Videokonferenzen und Telefonkonferenzen mittels Webex

    Datenschutzhinweise für die Durchführung von Videokonferenzen und Telefonkonferenzen mittels Webex

    Stand: Juli 2021

    Datenschutzhinweise für die Durchführung von Videokonferenzen und Telefonkonferenzen mittels Webex 

    Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Daher informieren wir Sie nachfolgend gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Video- und/oder Telefonkonferenzen ("Online-Meetings") durchführen. Wir verwenden hierzu die Anwendung Cisco webex Meetings ("Webex") von Cisco Webex.

    1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

    Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:

    terranets bw GmbH
    Am Wallgraben 135
    70565 Stuttgart

    Telefon: 0711/7812-0
    Telefax: 0711/7812-1296
    E-Mail: info@terranets-bw.de

    Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Herrn Alexander Menges erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

    Telefon: 0711/7812-1312
    E-Mail: datenschutz@terranets-bw.de

    2. Welche Daten von Ihnen werden verarbeitet und zu welchem Zweck?

    Für die Durchführung des Online-Meetings mittels Webex werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet: 

    Angaben zum Benutzer: Anrede, ggf. Titel, Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort, Postanschrift (optional), Avatar (optional)

    Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Benutzeragentenkennung, Geräte-/Hardware-Informationen

    Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

    Wir benötigen die Daten um Online-Meetings mittels Webex durchführen zu können. 

    Der Umfang der weiteren personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, hängt davon ab, welche weiteren Daten Sie uns bei der Durchführung des Online-Meetings mitteilen. Außerdem können personenbezogene Daten durch die Teilnehmenden eingesehen werden: Teilnehmerliste, Chat, Desktopfreigabe und Kamera. Die Audio- und Videofunktion kann in der Voreinstellung und während des Meetings eigenhändig ein- bzw. ausgeschaltet werden.

    3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung? 

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

    4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? 

    Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

    Im Detail gelten grundsätzlich folgende Löschfristen:
    Angaben zum Benutzer werden nach 7 Jahre nach Beendigung des Service (Vertragsverhältnisses) gelöscht. Meeting-Daten werden 3 Jahre nach Erhebung gelöscht. 
    Die vom Benutzer selbst generierten Daten werden 60 Tage nach Beendigung des Services gelöscht. Falls der Benutzer diese selbst löscht, werden sie nicht auf der Webex Plattform gespeichert.
    Dateien der geteilten Inhalte werden automatisch nach jedem Meeting gelöscht. 
    Geplante Meetings, Schulungsveranstaltungen und sonstige Ereignisse werden 90 Tage nach Ende des Meetings aus der Meetingsliste des Benutzers gelöscht.

    5. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für einen Vertragsabschluss erforderlich?

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, so hat dies insbesondere zur Folge, dass wir kein Online-Meeting mit Ihnen durchführen können. 

    6. Weitergabe und Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

    Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. In unserem Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

    Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet gleichwohl nur in Bezug auf die Vertragsdaten in einem Drittland statt. Die weiteren personenbezogenen Daten, insbesondere die der Meeting-TeilnehmerInnen werden ausschließlich auf Servern in der EU verarbeitet.

    Weiterer Empfänger Ihrer Daten ist notwendigerweise der Anbieter von Webex mit Sitz in den USA. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet daher auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

    Weiter wurden sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zudem verfügt Cisco über genehmigte Binding Corporate Rules (BCR) einiger europäischer Datenschutzbehörden.

    7. Betroffenenrechte

    In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu. Unter den Voraussetzungen von 

    • Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG.
    • Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten 
    • Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG.
    • Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
    • Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit 

    Sofern Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung ist, können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit gegenüber uns Ihre einmal erteilte Einwilligung widerrufen. 

    Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

    Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

    Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

    Datenschutzhinweise für die Durchführung von Videokonferenzen und Telefonkonferenzen mittels Webex - PDF

  • Datenschutzhinweise für Veranstaltungen

    Datenschutzhinweise für Veranstaltungen

    Stand: Februar 2019

    Datenschutzhinweise für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Veranstaltungen

    Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Daher informieren wir Sie nachfolgend gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Veranstaltungen. 

    1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

    Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:

    terranets bw GmbH
    Am Wallgraben 135
    70565 Stuttgart

    Telefon: 0711/7812-0
    Telefax: 0711/7812-1296
    E-Mail: info@terranets-bw.de

    Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Herrn Alexander Menges erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

    Telefon: 0711/7812-1312
    E-Mail: datenschutz@terranets-bw.de

    2. Welche Daten von Ihnen werden verarbeitet und zu welchem Zweck? Aus welchen Quellen stammen diese Daten?

    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen unserer geschäftlichen Kontaktbeziehung (z.B. Austausch von Visitenkarten) bereitgestellt haben oder uns im Rahmen der Organisation oder Durchführung einer Veranstaltung mitteilen. 
    Dies sind regelmäßig folgende Daten: Anrede, ggf. Titel, Nachname und Vorname, (geschäftliche) Anschrift, (geschäftliche) Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Mobiltelefon, Fax), ggf. geschäftliche Organisationsdaten (Name des Unternehmens bzw. der Behörde, der Abteilung, der Dienststelle). Auf einzelnen Veranstaltungen werden Fotos und/oder Videos aufgenommen.

    Diese Daten benötigen wir zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zunächst, um Ihnen eine Einladung zur Veranstaltung zuzuschicken und Ihre Anmeldebestätigung zu bearbeiten. 

    Bei Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung der Veranstaltung, z.B. zur Erstellung von Namensschildern für die Veranstaltung, ggf. zur Versendung von Veranstaltungsunterlagen und ggf. zur Berichterstattung im Intranet bzw. auf unserer Website.
    Für einzelne Veranstaltungen nehmen wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem in eine Teilnehmerliste auf, welche im Rahmen der Veranstaltung möglicherweise den anderen Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird bzw. an diese versandt wird.

    Im Nachgang zu unseren Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen zu zukünftigen Veranstaltungen Einladungen zuzuschicken und im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, z.B. aus dem Steuerrecht. 

    Sofern wir Ihre personenbezogene Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, wurden uns Ihre Daten entweder von Dritten mitgeteilt (z. B. von Ihren Kollegen) oder wir haben Ihre Daten anderweitig erhoben, z. B. über den Internetauftritt des Unternehmens, bei dem Sie beschäftigt sind.

    Sofern auf unseren Veranstaltungen Fotos und/oder Videos aufgenommen werden, informieren wir Sie bereits mit der Einladung sowie auf der Veranstaltung selbst darüber. Dabei informieren wir Sie auch darüber, ob die Fotos und/oder Videos zu internen Zwecken wie z.B. zur Berichterstattung im Intranet und/ oder zur externen Verwendung wie z.B. für eine Mitteilung auf unserer Website verwendet werden. 

    3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung? 

    Sofern Sie an einer unserer Veranstaltung interessiert sind oder an einer solchen teilnehmen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zusendung der Einladung, die Bearbeitung der Anmeldebestätigung, die Zusendung der Veranstaltungsunterlagen und die Fertigung der Namensschilder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben an der Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse, da wir Sie andernfalls nicht über die Veranstaltung und den Inhalt dieser Veranstaltung informieren können und eine Durchführung der Veranstaltung und Ihre Teilnahme daran sonst nicht möglich sind. Sofern Sie an der Veranstaltung teilnehmen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. auch Fotos und Videos auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer zukünftigen Kommunikation mit Ihnen im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehung und außerdem an der Berichterstattung über die Veranstaltung.

    Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ist zudem Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, sofern wir mit Ihnen oder dem Unternehmen etc., bei dem Sie tätig sind, bezüglich der Veranstaltung einen offenen Sachverhalt klären. Wir haben hieran ein berechtigtes Interesse, da es uns anderenfalls nicht möglich ist, unseren Pflichten im Rahmen der Veranstaltung nachzukommen.
    Rechtsgrundlage für die Erstellung und des zur Verfügung stellen einer Teilnehmerliste ist Ihre mit Anmeldebestätigung erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (siehe unten). 

    4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

    Ihre personenbezogenen Daten werden von uns drei Jahre nach Ende des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand, gespeichert.

    Sofern Ihre Daten verarbeitet werden, um einen offenen Sachverhalt zu klären, werden Ihre Daten noch für drei Jahre nach Ende des Jahres gespeichert, in dem der Sachverhalt endgültig geklärt wurde. 

    Bestehen darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z. B. aus dem Handelsrecht oder Steuerrecht, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer dieser Aufbewahrungspflicht speichern. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. 

    Nach Ablauf dieser Zeiten werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. vernichtet. 

    5. Für den Fall, dass wir Ihre Daten direkt bei Ihnen erheben, informieren wir Sie über Folgendes: Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich?

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Daten sind jedoch für Ihre Teilnahme und Durchführung der Veranstaltung erforderlich.

    6. Weitergabe 

    In unserem Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies im Rahmen ihrer ihnen zugewiesenen Aufgaben benötigen.
    In Einzelfällen kann es, je nach Veranstaltungsart und Veranstaltungsort, vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten bedarfsspezifisch an unterschiedliche externe Stellen weitergeben. 

    Diese externen Stellen sind gegebenenfalls externe Dienstleister, welche uns bei der Durchführung von Veranstaltungen unterstützen. Außerdem ist es gegebenenfalls erforderlich Ihre Daten Tagungsstätten weiterzugeben, um die Veranstaltung dort durchführen zu können.

    Sofern wir Ihre Daten an externe Stellen weitergeben, schließen wir mit diesen Stellen grundsätzlich vertragliche Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ab. Es sei denn der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist auf andere Weise sichergestellt z.B. durch bereits bestehende gesetzliche Bestimmungen.

    7. Betroffenenrechte

    In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu. Unter den Voraussetzungen von 

    • Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG.
    • Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten 
    • Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG.
    • Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
    • Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit 

    Sofern Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung ist, können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit gegenüber uns Ihre einmal erteilte Einwilligung widerrufen. 

    Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

    Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

    Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

    Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

    Datenschutzhinweise für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Veranstaltungen - PDF

  • Datenschutzhinweise für Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer für Bestandsleitungen

    Datenschutzhinweise für Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer für Bestandsleitungen

    Stand: Juli 2020

    Datenschutzhinweise für Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer

    Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Daher verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Einholung und Verwaltung der Wegerechte für unser Erdgashochdruckleitungsnetz sowie unser Telekommunikationsnetz ("Anlagen"). 

    1. Datenverarbeiter
    Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

    terranets bw GmbH
    Am Wallgraben 135
    70565 Stuttgart

    Telefon: 0711/7812-0
    Telefax: 0711/7812-1296
    E-Mail: info@terranets-bw.de

    Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Herrn Alexander Menges erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

    Telefon: 0711/7812-1312
    E-Mail: datenschutz@terranets-bw.de

    2. Welche Daten von Ihnen werden verarbeitet und zu welchem Zweck? Aus welchen Quellen können diese Daten stammen?

    Wir verarbeiten ggfs. folgende personenbezogene Daten: Nachname und Vorname, akademischer Grad,  Geburtsname, Anschrift und Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bankverbindung/IBAN, Angaben zum Grundstück (z. B. Flst.-Nr, Grundbucheintragungen), in welchem Verhältnis Sie zu dem Grundstück stehen (z. B. Eigentümer, Pächter) und zur Art der Nutzung des Grundstücks. Daneben verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir Ihnen zugeordnet haben, insbesondere Angaben zu von uns geleisteten Entschädigungszahlungen. 

    Diese Daten benötigen wir um die Wegerechte für unsere Anlagen einholen und verwalten zu können. So benötigen wir z. B. Ihre Kontaktdaten um mit Ihnen für das Betreten von bzw. für Arbeiten auf Grundstücken in Kontakt treten zu können. Ihre Bankverbindung/IBAN benötigen wir um Ihnen Entschädigungen zahlen zu können.

    Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, haben wir diese aus dem amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem, dem Grundbuch oder durch Abfrage bei weiteren Behörden (z. B. Einwohnermeldeamt, Gemeinden) oder anderen Dritten (z.B. Grundstückseigentümer, Familienangehörige, Bewirtschafter oder Netzbetreiber) erhoben oder erhalten diese von uns beauftragten Ingenieurbüros. Hierbei handelt es sich um nicht öffentlich zugängliche Quellen.

    3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung?

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Hiernach ist die Datenverarbei-tung dann zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Ein solches Vertrags-verhältnis zwischen uns beinhaltet u. a. Regelungen zur Nutzung Ihres Grundstücks bzw. des von Ihnen genutzten Grundstücks und über von uns zu zahlende Entschädigungen. Ein Vertrag liegt regelmäßig vor in Form eines dinglichen Nutzungsrechtes (beschränkte persönliche Dienstbarkeit) oder eines Gestattungsvertrages.

    Sofern mit Ihnen noch kein Vertragsverhältnis zur Nutzung Ihres Grundstücks bzw. des von Ihnen genutzten Grundstücks besteht, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben an der Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse, da wir anderenfalls unsere im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben der Errichtung und des Betriebs unseres Fernleitungsnetzes und Telekommunikationsnetzes nicht erfüllen können. 

    Sofern wir Ihre Daten auch dann verarbeiten, wenn unsere Anlagen nicht (mehr) in Ihrem Grundstück bzw. in dem von Ihnen genutzten Grundstück liegen, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1  lit. f) DSGVO. Wir haben an der Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse, da wir anderenfalls nicht den sicheren Betrieb unserer Anlagen (z. B. Instandhaltungen) sicherstellen können. 

    4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

    Ihre Daten werden von uns gespeichert, solange dies für das Erreichen des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange Grundstücke, welche sich in Ihrem Eigentum befinden oder von Ihnen genutzt werden, von unseren Anlagen betroffen sind, bzw. bis wir unsere Anlagen dauerhaft außer Betrieb nehmen und ggf. ausbauen. 

    Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir hieran ein berechtigtes Interesse haben. 

    Entschädigungsbelege werden aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen elf Jahre nach der Erstellung gespeichert.

    Nach Ablauf dieser Zeiten werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. vernichtet.

    5. Im Fall der Direkterhebung: Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsabschluss erforderlich?

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist durch Sie weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten.

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch erforderlich, um zwischen uns ein Vertragsverhältnis zur Nutzung Ihres bzw. des von Ihnen genutzten Grundstücks begründen bzw. ausführen zu können. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, so hat dies insbesondere zur Folge, dass wir unseren gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten zur Wahrung Ihrer Eigentümer- bzw. Nutzungsrechte nicht, bzw. nur eingeschränkt nachkommen können (z. B. Information über Grundstücksinanspruchnahme, Zahlung von Entschädigung).

    6. Weitergabe 

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten bedarfsspezifisch an folgende externe Stellen weiter: Ingenieurbüros, Baufirmen, Behörden, Gerichte. Sofern dies der Fall ist, schließen wir mit den externen Stellen grundsätzlich vertragliche Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ab. Es sei denn der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist auf andere Weise sichergestellt z.B. durch bereits bestehende gesetzliche Bestimmungen.

    In unserem Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für die ordnungsgemäße Einholung und Verwaltung der Wegerechte benötigen.

    7. Betroffenenrechte

    In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu. Unter den Voraussetzungen von 

    • Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG.
    • Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten 
    • Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG.
    • Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
    • Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit 

    Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
    Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

    Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

    Datenschutzhinweise für Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer für Bestandsleitungen - PDF

  • Datenschutzhinweise für Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer für neue Leitungen

    Datenschutzhinweise für Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer für neue Leitungen

    Stand: Juli 2020

    Datenschutzhinweise für Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer

    Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Daher verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Einholung und Verwaltung der Wegerechte für unser Erdgashochdruckleitungsnetz sowie unser Telekommunikationsnetz ("Anlagen"). 

    1. Datenverarbeiter
    Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

    terranets bw GmbH
    Am Wallgraben 135
    70565 Stuttgart

    Telefon: 0711/7812-0
    Telefax: 0711/7812-1296
    E-Mail: info@terranets-bw.de

    Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Herrn Alexander Menges erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

    Telefon: 0711/7812-1312
    E-Mail: datenschutz@terranets-bw.de

    2. Welche Daten von Ihnen werden verarbeitet und zu welchem Zweck? Aus welchen Quellen können  diese Daten stammen?

    Wir verarbeiten ggfs. folgende personenbezogene Daten: Nachname und Vorname, akademischer Grad, Geburtsname, Anschrift und Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bankverbindung/IBAN, Angaben zum Grundstück (z. B. Flst.-Nr, Grundbucheintragungen), in welchem Verhältnis Sie zu dem Grundstück stehen (z. B. Eigentümer, Pächter ) und zur Art der Nutzung des Grundstücks. Daneben verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir Ihnen zugeordnet haben, insbesondere Angaben zu von uns geleisteten Entschädigungszahlungen. 

    Diese Daten benötigen wir um die Wegerechte für unsere Anlagen einholen und verwalten zu können. So benötigen wir z. B. Ihre Kontaktdaten um mit Ihnen für das Betreten von bzw. für Arbeiten auf Grundstücken in Kontakt treten zu können. Ihre Bankverbindung/IBAN benötigen wir um Ihnen Ent-schädigungen zahlen zu können.

    Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, haben wir diese aus dem amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem, dem Grundbuch oder durch Abfrage bei weiteren Behörden (z. B. Einwohnermeldeamt, Gemeinden) oder anderen Dritten (z.B. Grundstücks-eigentümer, Familienangehörige, Bewirtschafter oder Netzbetreiber)  erhoben oder erhalten diese von beauftragten Ingenieurbüros. Hierbei handelt es sich um nicht öffentlich zugängliche Quellen.

    3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung?

    Sofern mit Ihnen noch kein Vertragsverhältnis zur Nutzung Ihres Grundstücks bzw. des von Ihnen genutzten Grundstücks besteht, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben an der Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse, da wir anderenfalls unsere im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben der Errichtung und des Betriebs unseres Fernleitungsnetzes und Telekommunikationsnetzes nicht erfüllen können. 

    Sofern mit Ihnen bereits ein Vertragsverhältnis zur Nutzung Ihres Grundstücks bzw. des von Ihnen genutzten Grundstücks besteht, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Hiernach ist die Datenverarbeitung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Ein solches Vertragsverhältnis zwischen uns beinhaltet u. a. Regelungen zur Nutzung Ihres Grundstücks bzw. des von Ihnen genutzten Grundstücks und über von uns zu zahlende Entschädigungen. Ein Vertrag liegt regelmäßig vor in Form eines dinglichen Nutzungsrechtes (beschränkte persönliche Dienstbarkeit) oder eines Gestattungsvertrages.

    Sofern wir Ihre Daten auch dann verarbeiten, wenn unsere Anlagen nicht (mehr) in Ihrem Grundstück bzw. in dem von Ihnen genutzten Grundstück liegen, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1  lit. f) DSGVO. Wir haben an der Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse, da wir anderenfalls nicht den sicheren Betrieb unserer Anlagen (z. B. Instandhaltungen) sicherstellen können.

    4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

    Ihre Daten werden von uns gespeichert, solange dies für das Erreichen des jeweiligen Zwecks erfor-derlich ist. Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange Grundstücke, welche sich in Ihrem Eigentum befinden oder von Ihnen genutzt werden, von unseren Anlagen betroffen sind, bzw. bis wir unsere Anlagen dauerhaft außer Betrieb nehmen und ggf. ausbauen.

    Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir hieran ein berechtigtes Interesse haben. 

    Entschädigungsbelege werden aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen elf Jahre nach der Erstellung gespeichert.

    Nach Ablauf dieser Zeiten werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. vernichtet. 

    5. Im Fall der Direkterhebung: Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsabschluss erforderlich?

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten.

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch erforderlich, um zwischen uns ein Vertragsverhältnis zur Nutzung Ihres bzw. des von Ihnen genutzten Grundstücks begründen bzw. ausführen zu können. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, so hat dies insbesondere zur Folge, dass wir unseren gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten zur Wahrung Ihrer Eigentümer- bzw. Nutzungsrechte nicht, bzw. nur eingeschränkt nachkommen können (z. B. Information über Grundstücksinanspruchnahme, Zahlung von Entschädigung).

    6. Weitergabe 

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten bedarfsspezifisch an folgende externe Stellen weiter: Ingenieurbüros, Baufirmen, Behörden, Gerichte. Sofern dies der Fall ist, schließen wir mit den externen Stellen grundsätzlich vertragliche Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ab. Es sei denn der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist auf andere Weise sichergestellt z.B. durch bereits bestehende gesetzliche Bestimmungen.

    In unserem Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für die ordnungsgemäße Einholung und Verwaltung der Wegerechte benötigen.

    7. Betroffenenrechte

    In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu. Unter den Voraussetzungen von 

    • Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG.
    • Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten 
    • Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG.
    • Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
    • Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit 

    Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
    Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

    Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

    Datenschutzhinweise für Grundstückseigentümer und Grundstücksnutzer für neue Leitungen - PDF

  • Datenschutzhinweise für Anfragen zu Maßnahmen im Bereich unserer Anlagen

    Datenschutzhinweise für Anfragen zu Maßnahmen im Bereich unserer Anlagen

    Stand: Oktober 2018

    Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit Anfragen zur Leitungsauskunft bzw. zu  Planungen und Baumaßnahmen im Bereich unserer Anlagen

    Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Daher verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (z. B. DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Anfragen zu Maßnahmen im Bereich unseres Erdgashochdruckleitungsnetzes, unseres Telekommunikationsnetzes und den dazugehörenden Anlagen (nachfolgend gemeinsam "Anlagen" genannt).

    1. Datenverarbeiter

    Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

    terranets bw GmbH
    Am Wallgraben 135
    70565 Stuttgart

    Telefon: 0711/7812-0
    Telefax: 0711/7812-1296
    E-Mail: info@terranets-bw.de

    Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Herrn Alexander Menges erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

    Telefon: 0711/7812-1312
    E-Mail: datenschutz@terranets-bw.de

    2. Welche Daten von Ihnen werden verarbeitet und zu welchem Zweck? Aus welchen Quellen stammen diese Daten?

    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns in Ihrer Anfrage zu Maßnahmen im Bereich unserer Anlagen genannt haben bzw. die in der Anfrage des Unternehmens bzw. der Behörde, bei dem bzw. bei der Sie beschäftigt sind, genannt wurden. Daneben verarbeiten wir zudem personenbezogene Daten, die uns im Zusammenhang mit einer Maßnahme im Bereich unserer Anlagen genannt wurden bzw. die wir in Erfahrung gebracht haben.

    Dies sind regelmäßig folgende Daten: Nachname und Vorname, ggf. Titel, (geschäftliche) Anschrift, (geschäftliche) Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Mobiltelefon, Fax), ggf. geschäftliche Organisationsdaten (Name des Unternehmens bzw. der Behörde, der Abteilung, der Dienststelle) sowie ggf. Angaben, in welchem Verhältnis Sie zu dem Grundstück stehen (z. B. Eigentümer, Pächter), zur Art der Nutzung des Grundstücks und zu den von Ihnen geplanten Maßnahmen. Daneben verarbeiten wir ggf. auch personenbezogene Daten, die wir Ihnen zugeordnet haben (z. B. Aktenzeichen).

    Diese Daten benötigen wir, um (geplante) Maßnahmen im Bereich unserer Anlagen, insbesondere im Schutzstreifen, verwalten zu können. So benötigen wir z. B. Ihre Kontaktdaten, um die Maßnahmen mit Ihnen abstimmen zu können.

    Sofern wir Ihre Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben haben, wurden uns Ihre Daten entweder von an den (geplanten) Maßnahmen Beteiligten mitgeteilt oder wir haben Ihre Daten anderweitig erhoben, z. B. Internetauftritt des Unternehmens bzw. der Behörde, bei dem bzw. bei der Sie beschäftigt sind.

    3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung?

    Sofern mit Ihnen ein Vertragsverhältnis zur Nutzung Ihres Grundstücks bzw. des von Ihnen genutzten Grundstücks besteht, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Hiernach ist die Datenverarbeitung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Ein solches Vertragsverhältnis zwischen uns beinhaltet u. a. Regelungen zur Nutzung Ihres Grundstücks. Ein Vertrag liegt regelmäßig vor in Form eines dinglichen Nutzungsrechtes (beschränkte persönliche Dienstbarkeit) oder eines Gestattungsvertrages. Sobald ein Fremdbaugestattungsvertrag bzgl. der (geplanten) Maßnahme mit Ihnen abgeschlossen ist, ist dieser Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    Sofern ein Vertragsverhältnis mit dem Unternehmen bzw. der Behörde, bei dem bzw. bei der Sie beschäftigt sind, besteht, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1  lit. f) DSGVO. Wir haben an der Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse, da wir anderenfalls nicht die Maßnahmen im Bereich unserer Anlagen verwalten und damit einhergehend nicht den im öffentlichen Interesse liegenden sicheren Betrieb unserer Anlagen sicherstellen können. Dieses berechtigte Interesse besteht auch dann, wenn (noch) kein Vertragsverhältnis mit Ihnen bzw. dem Unternehmen bzw. der Behörde, bei dem bzw. bei der Sie beschäftigt sind, besteht.

    4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

    Ihre Daten werden von uns fünf Jahre nach Abschluss des die geplante Maßnahme betreffenden Vorgangs gespeichert, sofern keine Maßnahme im Bereich unserer Anlagen durchgeführt wird. Wird eine Maßnahme im Bereich unserer Anlagen durchgeführt, werden Ihre personenbezogenen Daten bis zur endgültigen Stilllegung und Rückbau unserer Anlagen gespeichert. Nur so kann die im öffentlichen Interesse liegende technische Sicherheit und der sichere Betrieb unserer Anlagen gewährleistet werden. Nach Ablauf dieser Zeiten werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. vernichtet.

    5. Für den Fall, dass wir Ihre Daten direkt bei Ihnen erheben, informieren wir Sie über Folgendes: Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsabschluss erforderlich?

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten.

    Wir benötigen Ihre Daten jedoch, um (geplante) Maßnahmen im Bereich unserer Anlagen, insbesondere im Schutzstreifen, verwalten zu können. So können wir z. B. nur dann Ihre Leitungsauskunft beantworten und ggf. Ihrer Maßnahme zustimmen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

    6. Weitergabe

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten bedarfsspezifisch an folgende externe Stellen weiter: Ingenieurbüros, Baufirmen, Behörden. Sofern dies der Fall ist, schließen wir mit den externen Stellen grundsätzlich vertragliche Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ab.

    In unserem Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies im Rahmen ihrer ihnen zugewiesenen Aufgaben zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und des sicheren Betriebs unserer Anlagen benötigen.

    7. Betroffenenrechte

    In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu. Unter den Voraussetzungen von

    • Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG.
    • Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
    • Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG.
    • Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit

    Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

    Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

    Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

    Datenschutzhinweise für Anfragen zu Maßnahmen im Bereich unserer Anlagen - PDF

  • Datenschutzhinweise für die LinkedIn Fanpage "terranets bw GmbH" bzw. "Wasserstoff für Baden-Württemberg" der terranets bw GmbH

    Datenschutzhinweise für die LinkedIn Fanpage "terranets bw GmbH" bzw. "Wasserstoff für Baden-Württemberg" der terranets bw GmbH

    Stand: Februar 2023 

    Datenschutzhinweise für die LinkedIn Fanpage "terranets bw GmbH" bzw. "Wasserstoff für Baden-Württemberg" der terranets bw GmbH 

    terranets bw GmbH greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Grand Canal Dock, Dublin 2, Irland (kurz "LinkedIn" genannt) zurück. Alle Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der LinkedIn Ireland Unlimited Company können Sie unter https://privacy.linkedin.com/de-de einsehen.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Fanpages und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unseren Websites unter www.terranets-bw.de bzw. www.h2-fuer-bw.de abrufen.

    1. Datenerhebung und -verarbeitung

    Beim Besuch unserer LinkedIn-Fanpage erhebt LinkedIn automatisiert Informationen über Sie, u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen. Dieser Erhebungsvorgang ist unabhängig davon, ob Sie einen LinkedIn-Account besitzen oder nicht. Ebenso kommt es nicht darauf an, ob Sie in Ihren Account eingeloggt sind oder nicht. Welche Informationen durch LinkedIn erfasst und verarbeitet werden, wird ausführlich in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy beschrieben.

    2. Rechtsgrundlage und Verwendungszweck

    Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und die Verwendungszwecke Ihrer Daten finden Sie aufgeschlüsselt unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy (Abschnitt 2 und 5.3). Sie können die Verwendung Ihrer Daten durch bestimmte Kontoeinstellungen steuern. Nähere Informationen dazu finden Sie auf https://privacy.linkedin.com/de-de/settings.

    3. Weitergabe der Daten

    Abhängig von Ihren Kontoeinstellungen werden die über Sie erhobenen Daten von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls an Dritte, auch in Länder außerhalb der Europäischen Union, übertragen. Nähere Informationen zur Weitergabe Ihrer Daten an Dritte finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy (Abschnitt 3).

    4. Tracking und Analyse

    Beim Zugriff auf eine LinkedIn-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an LinkedIn übermittelt. Nach Auskunft von LinkedIn wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. LinkedIn speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte der Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist LinkedIn damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

    Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei LinkedIn angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung. Dadurch ist LinkedIn in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen LinkedIn-Seiten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.

    Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

    Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden LinkedIn-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere LinkedIn-Seite nutzen, ohne dass Ihre LinkedIn-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine LinkedIn-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für LinkedIn erneut als eindeutig identifizierbare/r bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

    5. Ihre Rechte

    Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber der terranets bw GmbH unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit besitzen. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

    Näheres erfahren Sie unter: https://privacy.linkedin.com/de-de

  • Datenschutzhinweise für die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planfeststellungen

    Datenschutzhinweise für die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planfeststellungen

    Stand: November 2021

    Datenschutzhinweise für die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planfeststellungen

    Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Daher verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihren Anregungen zu Planung bzw. Bauausführung von Neubauprojekten.

    1. Datenverarbeiter
    Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

    terranets bw GmbH
    Am Wallgraben 135
    70565 Stuttgart

    Telefon: 0711/7812-0
    Telefax: 0711/7812-1296
    E-Mail: info@terranets-bw.de

    Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Herrn Alexander Menges erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

    Telefon: 0711/7812-1312
    E-Mail: datenschutz@terranets-bw.de

    2. Welche Daten von Ihnen werden verarbeitet und zu welchem Zweck? 
    Wir verarbeiten ggf. folgende personenbezogene Daten: Nachname und Vorname, akademischer Grad, Anschrift und Kontaktdaten, Angaben zu Grundstücken (z. B. Flst.-Nr, Grundbucheintragungen), in welchem Verhältnis Sie zu dem Grundstück stehen (z. B. Eigentümer, Pächter) und zur Art der Nutzung des Grundstücks. Zudem nehmen wir Ihre Anregung und die Begründung hierfür auf und verarbeiten Ihre Daten in der Auswertung Ihrer Anregung. Daneben verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir Ihnen zugeordnet haben. 

    Diese Daten haben Sie uns im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung für die Planung bzw. Bauausführung von Neubauprojekten mitgeteilt. So führen wir in von Neubauprojekten betroffenen Kommunen Dialogmärkte durch. Dort haben Sie die Möglichkeit, uns Anregungen für die Planung und Bauausführung mitzuteilen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Anregungen telefonisch, per E-Mail oder auf anderem Wege mitzuteilen. Ihre Daten verwenden wir insbesondere, um Ihre Anregungen auszuwerten, diese in der Planung und der Bauausführung zu berücksichtigen, mit Ihnen Kontakt bei Rückfragen aufzunehmen und Sie über den weiteren Verlauf Ihrer Anregung informieren zu können. Sofern Ihre Anregung ein in Ihrem Eigentum stehendes oder von Ihnen genutztes Grundstück betrifft und dieses von einem Neubauprojekt betroffen ist, werden wir Ihre Anregung für die Verwaltung unserer Wegerechte verwenden.


    3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung?

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben an der Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse, da wir anderenfalls Ihre Anregungen ggf. nicht auswerten können und wir Sie bei Rückfragen nicht kontaktieren können.

    4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

    Ihre Daten werden von uns gespeichert, solange dies für das Erreichen des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange Grundstücke, welche sich in Ihrem Eigentum befinden oder von Ihnen genutzt werden, von Neubauprojekten betroffen sind, bzw. bis wir die Leitung dauerhaft außer Betrieb nehmen und ggf. ausbauen. 

    Sofern Sie uns Anregungen mitteilen, ohne dass ein in Ihrem Eigentum stehendes Grundstück bzw. ein von Ihnen genutztes Grundstück von einem Neubauprojekt betroffen ist, werden Ihre Daten noch ein Jahr nach Inbetriebnahme der geplanten Leitung gespeichert. 

    Nach Ablauf dieser Zeiten werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. vernichtet. 

    5. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsabschluss erforderlich?

    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist auch nicht erforderlich, um zwischen uns ein Vertragsverhältnis begründen bzw. ausführen zu können.
    Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, so hat dies insbesondere zur Folge, dass wir nicht mit Ihnen Kontakt bei Rückfragen aufnehmen können und Sie nicht über den weiteren Verlauf Ihrer Anregung informieren können.

    6. Weitergabe 

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten bedarfsspezifisch an folgende externe Stellen weiter: Dienstleister (z. B. Ingenieurbüros), Behörden, Gerichte. Sofern dies der Fall ist, schließen wir mit den externen Stellen grundsätzlich vertragliche Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ab. Es sei denn der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist auf andere Weise sichergestellt z.B. durch bereits bestehende gesetzliche Bestimmungen.
    In unserem Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies benötigen, z. B. um Ihre Anregungen auszuwerten, diese in der Planung bzw. bei der Bauausführung zu berücksichtigen, mit Ihnen Kontakt bei Rückfragen aufzunehmen und Sie über den weiteren Verlauf Ihrer Anregung informieren zu können sowie um die Wegerechte für unser Leitungsnetz zu verwalten.

    7. Betroffenenrechte

    In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu. Unter den Voraussetzungen von 

    • Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG.
    • Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten 
    • Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Ein-schränkungen des § 35 BDSG.
    • Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
    • Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit 

    Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
    Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen - ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

    Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

    Datenschutzhinweise für die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planfeststellungen - PDF

Informationen zu Cookies und Datenschutzeinstellungen

Cookie-Einstellungen