Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir arbeiten an der Wasserstoff-Versorgung für Baden-Württemberg und Hessen über ein 3.000 km langes Netz.

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt neun Standorten.

Praktikum und Ausbildung

Erfahren Sie, was wir Ihnen in einem Praktikum oder einer Ausbildung bieten.

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiber kritischer Infrastruktur möchten wir mit Ihnen Informationen zur aktuellen Situation teilen.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir setzen uns für die Anbindung von Baden-Württemberg an die europäische Wasserstoff-Infrastruktur ein.

Notfallnummer +49 711 7812 1220

Information Störfallverordnung des Erdgasspeichers Sandhausen und Sicherheitsdatenblatt Erdgas. 

Suche

Erkundung des Baugrunds: Einblick in die Arbeiten

Benjamin Jensen leitet das Team "Geotechnik" bei der Dr. Spang GmbH, einer Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik. Für die Planung der SPO führen er und sein Team im Auftrag von terranets bw Baugrunduntersuchungen durch, die im Oktober 2022 gestartet sind.

Baugrunderkundung entlang der geplanten Trasse: Interview mit Benjamin Jensen

Herr Jensen, im Spätsommer dieses Jahres begannen die Untersuchungen der Beschaffenheit des Bodens entlang des geplanten Leitungsverlaufs der SPO. Wozu werden diese durchgeführt? 

Die Baugrunduntersuchungen dienen der Bewertung des Untergrunds hinsichtlich der notwendigen Bauverfahren. Die dabei stattfindenden Bohrungen geben Aussagen über die Tragfähigkeit und das Verhalten des Bodens – beides wichtige Komponenten für den zukünftigen Bau der Leitung. Anhand der Ergebnisse können wir unsere geotechnischen Gutachten und Empfehlungen verfassen.

Wie verlaufen solche Untersuchungen? Was gibt es dabei zu beachten?

Im Vorfeld wird ein sinnvoller Umfang für die notwendigen Erkundungen auf Basis der dafür gängigen Normen festgelegt. Die gewählte Erkundungsart und Tiefe sind vom Zweck der Erkundung abhängig. Die Erkundungspunkte werden dabei – soweit möglich – an gut zugängliche Stellen im Gelände gelegt, um weite Anfahrtswege über Felder und Wiesen zu vermeiden.

Bis zu welcher Tiefe wird der Boden untersucht?

Die meisten Bohrungen werden in einer Tiefe von fünf bis zehn Metern ausgeführt. Die tiefsten Erkundungen werden dort benötigt, wo beim Bau der Leitung unterirdische Rohrvortriebe eingesetzt werden sollen. Bei dieser Bauweise werden für die Herstellung des Tunnels keine Gräben ausgehoben, stattdessen wird das Erdreich mittels maschinellem Vortrieb unterbohrt. Im Fall der SPO kommen Rohrvortriebe beispielsweise dort zum Einsatz, wo der Main unterquert wird. Hier sind Erkundungsbohrungen von bis zu 30 Metern Tiefe notwendig. 

Welche besonderen Eigenschaften weist der Boden im Spessart und Odenwald auf? 

Der geplante Trassenverlauf der SPO durch Mittel- und Südhessen sorgt für eine sehr abwechslungsreiche Geologie. Wir rechnen damit, in der Bauphase auf oberflächennah anstehendes Festgestein wie Graniten aber auch auf lehmigen, weichen Baugrund und geröllhaltigen Kies-Untergrund zu treffen. Um diesen Bodenbedingungen adäquat begegnen zu können, werden beim Bau der Leitung Spezial-Werkzeug sowie Fachpersonal benötigt. Im Zuge unseres Gutachtens sprechen wir für die einzelnen Bodenbedingungen Empfehlungen aus, die in der Planung berücksichtigt werden und später im Bau als Orientierung dienen.
 

Fachkundige Dokumentation der Bodenproben anhand der Kartier-Anleitung 5 (KA5)

Was ist für Sie als Geologe bei Untersuchungen dieser Art besonders spannend? 

Für uns Geologen erzählt tatsächlich jede Bodenschicht eine eigene Entstehungsgeschichte. So können die verschiedenen Bodenschichten auf mögliche Schwierigkeiten im Erdreich hinweisen, die durch Erkundungsbohrungen allein nicht sichtbar werden. Insbesondere eiszeitliche Gerölle stellen für Rohrvortriebe oftmals Hindernisse dar, können sich aber durch eine Betrachtung der Entstehungshistorie der angetroffenen Bodenschichten vorhersagen lassen. 

Stehen Sie auch im direkten kommunikativen Austausch mit Eigentümer:innen und Nutzer:innen der Flächen, deren Boden untersucht wird?

Im Vorfeld erhält jede:r Eigentümer:in und jede:r Nutzer:in ein Informationsschreiben über die vorgesehene Erkundungsmaßnahme auf ihrer bzw. seiner Fläche. Bei der Durchführung der Untersuchungen treffen wir vor Ort zudem immer wieder auf interessierte Passant:innen, welchen wir den Ablauf und Grund für die Untersuchungen gerne persönlich darlegen.

Im Frühjahr 2023 sollen die Arbeiten voraussichtlich abgeschlossen sein. Was passiert mit den Ergebnissen der Untersuchungen? 

Bereits während der Erkundungen werden die Bodenproben vor Ort begutachtet und dokumentiert. Zusätzlich finden bodenmechanische und umwelttechnische Untersuchungen statt und erste geotechnischen Berichte werden angefertigt. Letztere umfassen überwiegend Empfehlungen für die Umsetzung der geschlossenen Bauweise, die vor allem bei der Querung von Verkehrsflächen und Gewässern zum Einsatz kommt. Die Einschätzungen und Empfehlungen bestimmen maßgeblich das zu wählende Bauverfahren und minimieren das Risiko für Schwierigkeiten während des Baus.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Jensen.

Cookie-Einstellungen