Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir sichern die Anbindung an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur.

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir vernetzen Akteure aus Politik, Industrie und Gesellschaft.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!
 

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.
 

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt zehn Standorten.
 

Praktikum, Ausbildung und Studium

Erfahren Sie mehr zu unserem Angebot rund um Praktika, Ausbildung und Studium.

Newsroom

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Pressemitteilungen.

Aktuelle Mitteilungen

Pressemitteilungen

Marktinformationen

Netzausbau

Wir informieren transparent zu unseren Ausbaumaßnahmen

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiber kritischer Infrastruktur informieren wir zur Versorgungslage.

Mediathek

Wir teilen Fotoaufnahmen für die redaktionelle Nutzung. 

Suche

Vereinbarungen mit Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen

terranets bw startet zeitnah mit dem Erwerb der Wege- und Leitungsrechte auf dem Abschnitt "Hessen-Mitte"

SPO Start Wegerecht – Begleitend zur Abgabe des ersten PFA

terranets bw ist für den Bau und Betrieb seiner Gasleitungen auf die Nutzung privater Grundstücke angewiesen. Die Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen der in Anspruch genommenen Flächen werden entschädigt.

Grundsätzliches Ziel ist, dass beim Bau und Betrieb der Leitungen möglichst wenige Flächen auf privaten Grundstücken beansprucht werden. Doch entlang der Trassen gibt es Eigentum, auf dessen Nutzung terranets bw angewiesen ist. Dafür ist ein vertraglich geregeltes Nutzungsrecht unerlässlich. Sind die Baupläne konkret und Betroffenheiten eindeutig zu erkennen, schließt terranets bw frühzeitig Vereinbarungen mit den jeweiligen Eigentümer:innen oder Bewirtschafter:innen ab. 

Auf dem Abschnitt "Hessen-Mitte" der SPO von Klein-Auheim bei Hanau über Hainburg, Rodgau, Babenhausen, Münster, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Reinheim, Ober-Ramstadt bis nach Herchenrode im Modautal startet der Erwerb der Wege- und Leitungsrechte in den kommenden Wochen. Vom Bau betroffene Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen erhalten ein Schreiben mit Informationen zur SPO, dem Angebot und den Vertragsunterlagen. terranets bw und die beauftragten Dienstleister stehen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 

Begleitend bietet terranets bw zwei Infomärkt an: 

  • 2. September 2025, zwischen 18 Uhr und 20 Uhr 
    Sporthalle Weiskirchen: Am Sportplatz 7, 63110 Rodgau
  • 3. September 2025, zwischen 18 Uhr und 20 Uhr 
    Hofgut Heinrich-Klein-Saal: Kirchstraße 24, 64354 Reinheim 

Im Auftrag von terranets bw holt das Team rund um Manuela König von der GeoTec-Tiemann GmbH Leitungs- und Wegerechte für die SPO ein. Im Interview gibt Sie einen Einblick in ihre Arbeit. 

Die SPO ist in insgesamt vier Genehmigungsabschnitte untergliedert. Voraussichtlich Ende des Jahres 2025 beginnt der Erwerb der Wege- und Leitungsrechte auf den Abschnitten "Hessen-Nord" von Wirtheim bei Gelnhausen bis Klein-Auheim bei Hanau und auf dem Abschnitt "Hessen-Süd" von Herchenrode im Modautal bis nach Lampertheim bei Mannheim.

Das Vorgehen bei einer dauerhaften Inanspruchnahme 

Sind die Grundstücke vom Schutzstreifen der Leitung betroffen, wird bei den betroffenen Eigentümer:innen eine sogenannte beschränkte persönliche Dienstbarkeit eingeholt. Für die Dienstbarkeit und die Nutzungseinschränkung erhalten die Eigentümer:innen eine Einmalzahlung auf Grundlage der rechtlichen Vorgaben. Die Höhe der Zahlung ist vor allem von der Größe der Fläche abhängig, die durch den Schutzstreifen betroffen ist.

 

Das Vorgehen bei einer temporären Inanspruchnahme 

Beansprucht terranets bw ein Grundstück zeitlich begrenzt, beispielsweise durch eine Zuwegung oder eine Baufläche, werden mit den Bewirtschafter:innen Gestattungsverträge geschlossen. Der eventuell entstandene Schaden wird vollumfänglich erstattet. Bei bauvorbereitenden Maßnahmen sowie beim Bau oder Betrieb der Leitungen können Ernteausfälle oder andere Schäden entstehen. Dann zahlt terranets bw ebenfalls Entschädigungen nach festen Sätzen. Diese richten sich nach aktuellen Erzeugerpreisen sowie der Größe der Fläche.

Landwirtschaftliche Nutzung auch nach Verlegung der Leitung möglich 

Grundsätzlich gilt: Eine landwirtschaftliche Nutzung nach guter fachlicher Praxis ist im Schutzstreifen von Transportleitungen möglich. Bäume, Gebäude und bauliche Anlagen sind im Schutzstreifen untersagt. Sonderkulturen wie zum Beispiel Hopfen, Spargel, Kulturen mit Schutznetzen und Einzäunungen, bei deren Anlage oder Bewirtschaftung tief in den Boden eingegriffen wird, müssen vorher mit terranets bw abgestimmt werden. Die Errichtung und Reparatur von Drainagen und erdverlegten Bewässerungs- und Beregnungsleitungen im Schutzstreifen sind nach Abstimmung mit terranets bw weiterhin möglich. Zum Schutz der Leitungen und deren Zubehör sind sonstige Eingriffe in den Boden, die diese Anlagen gefährden oder beschädigen könnten, vorab mit terranets bw abzuklären. 

Auch während der Bauphase hält terranets bw Beeinträchtigungen von Grundstücken so gering wie möglich. Eingriffe in die Natur werden durch eine umweltverträgliche Trassenführung und fachgerechte Bauausführung auf das Notwendigste beschränkt. Darüber hinaus erarbeitet das Unternehmen bei notwendigen Eingriffen entsprechende Kompensationsmaßnahmen. 

Einen Überblick zum Bodenschutz, den gesetzlichen Grundlagen und Rekultivierungsmaßnahmen und der Nutzung von privaten Grundstücken und Entschädigungszahlungen gibt das Factsheet "Boden – Schutz, Rechte und Entschädigung".

Cookie-Einstellungen