Menu

Gasnetz

Wir stellen eine zuverlässige Versorgung sicher – von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Telekommunikationsnetz

Unser Glasfasernetz bietet eine Telekommunikations-Infrastruktur mit starker Breitbandperformance.

Wasserstoffnetz

Wir arbeiten an der Wasserstoff-Versorgung für Baden-Württemberg und Hessen über ein 3.000 km langes Netz.

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen.

Vision

Wo wir hin wollen und wie wir uns weiterentwickeln möchten.

Stellenangebote

Werden Sie Teil unseres Teams – hier sind unsere aktuellen Stellen!

Arbeiten bei terranets bw

Wie wir arbeiten, was wir Ihnen bieten und was Sie bei uns bewegen können.

Unsere Standorte

Erfahren Sie mehr über die Arbeit an unseren insgesamt neun Standorten.

Praktikum und Ausbildung

Erfahren Sie, was wir Ihnen in einem Praktikum oder einer Ausbildung bieten.

Aktuelle Lage Gasversorgung

Als Betreiberin kritischer Infrastruktur möchten wir mit Ihnen Informationen zur aktuellen Situation teilen.

Initiative Wasserstoff für BW

Wir setzen uns für die Anbindung von Baden-Württemberg an die europäische Wasserstoff-Infrastruktur ein.

Notfallnummer +49 711 7812 1220

Information Störfallverordnung des Erdgasspeichers Sandhausen und Sicherheitsdatenblatt Erdgas. 

Suche
Unsere Netze: EnergiezukunftUnsere Netze: Energiezukunft

Wir sichern Ihre Energieversorgung. Heute und morgen.

Deutschland ist auf dem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2045, Baden-Württemberg sogar bis zum Jahr 2040. Mit unserer wasserstofftauglichen Infrastruktur und der Anbindung an europäische Transportrouten schaffen wir die Voraussetzungen für die klimaneutrale Versorgung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg. 

Wir haben einen Masterplan. Unser Ziel: Die Versorgung von Baden-Württemberg und Hessen über ein 3.000 km umfassendes Wasserstoffnetz von Niedersachsen bis an den Bodensee.

Unsere Gasinfrastruktur: Essenziell für die Energiewende

Auch bei einem Ausbau der Erneuerbaren Energie bleiben Baden-Württemberg und Hessen weiterhin Energie-Importländer. Die Lösung: Wasserstoff wird über das bestehende Gasnetz nach Hessen und Baden-Württemberg transportiert.
 
Den Aufbau des Wasserstoff-Netzes planen wir in mehreren Schritten: Ab 2028 sollen erste Leitungen auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden. Bis 2040 soll ein 3.000 km umfassendes Wasserstoffnetz entstehen, das zu mehr als 95 % bestehende Gasleitungen nutzt.
 
Alle Um- und Ausbaumaßnahmen setzen wir bereits wasserstofftauglich und damit "H2 ready" um. Mit der Neckarenztalleitung ist seit Dezember 2022 die erste neu gebaute, wasserstofftaugliche Gasleitung in Betrieb.

Zu unseren Netzausbauprojekten

Das Wasserstoffnetz der Zukunft

Deutschland wird seinen Wasserstoff über diversifizierte Routen von internationalen Partnern beziehen. Das European Hydrogen Backbone verbindet zukünftig europäische und internationale Standorte der Wasserstoff-Erzeugung mit Verbrauchern in Deutschland. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir an der Anbindung von Baden-Württemberg und Hessen an die europäische Wasserstoff-Infrastruktur. 

Import aus Norden: 1.100 km umfassendes Pipelinesystem Flow – making hydrogen happen verbindet internationale Wasserstoffmärkte mit Verbrauchern in Hessen und Baden-Württemberg. 

Import aus Westen: Kooperationsprojekt RHYn Interco schafft Verbindung mit Frankreich und damit erstes Wasserstoffnetz in Baden-Württemberg. Ab 2028 werden Industriekunden bei Freiburg i. B. angebunden.

Interaktiv entdecken: Das Wasserstoffnetz der Zukunft unter www.h2-fuer-bw.de

Das Wasserstoffnetz der Zukunft

Ein breites Bündnis unter der Schirmherrschaft des Landes Baden-Württemberg setzt eine Kampagne zur H2-Bedarfsermittlung um. Beteiligte sind neben terranets bw u.a. die Plattform H2BW, der Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie weitere Verbände.

Das Ziel: Eine belastbare Datengrundlage als valide Basis für die Planung einer leistungsfähigen Infrastruktur.

Denn die Ermittlung und Kommunikation des Wasserstoffbedarfs in Baden-Württemberg sind entscheidend für die Infrastrukturplanung und den möglichst raschen Anschluss des Landes an ein Wasserstoffnetz.

Termine und Informationen zur Kampagne:
www.plattform-h2bw.de/h2-bedarf

Jetzt Wasserstoff-Bedarfe melden:
www.h2-fuer-bw.de
 

Wir bringen Wasserstoff nach
Baden-Württemberg und Hessen

Unser Beitrag zur Klimaneutralität: die Anbindung von Baden-Württemberg und Hessen an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur durch den Aufbau eines 3.000 km umfassenden Wasserstoffnetzes von Niedersachsen bis an den Bodensee

Die konkrete Planung des schrittweisen Aufbaus läuft bereits:

2028 verbindet RHYn Interco die Wasserstoff-Erzeugung in Frankreich mit Verbrauchern im Raum Freiburg. 2030 binden wir mit der SEL die Region Rhein-Neckar und den Großraum Stuttgart an die nationale Wasserstoff-Intrastruktur an. Bis 2035 schafft terranets bw die Anbindung für die Regionen Göppingen, Heidenheim und Ulm bis nach Bayern. Dann werden die weiteren Leitungsabschnitte der terranets bw auf den Transport von Wasserstoff umgestellt. Damit endet sukzessive die Versorgung mit Erdgas. 2040 transportiert terranets bw nur noch Wasserstoff.

Bezugsrouten und Umstellungspfade teilen wir transparent auf der Website unserer Initiative "Wasserstoff für Baden-Württemberg". So schaffen wir Planbarkeit für Industrieunternehmen und damit auch für Versorgungsunternehmen.

Wie die Umstellung der vorhandenen Gasinfrastruktur bis 2040 gelingen kann, zeigen Umstellungspfade zur Netztransformation anhand von fünf Verbrauchsregionen in Baden-Württemberg.

terranets bw bereitet den Weg für Wasserstoff

Bei terranets bw arbeiten wir konsequent am Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur. Neben unserer Infrastruktur bringen wir dafür auch das Know-how im Bau, Betrieb und der Steuerung von Gastransportnetzen mit. 

terranets bw bereitet den Weg für Wasserstoff

Erfahren Sie mehr zu den Wasserstoff-Aktivitäten im Interview mit  Christoph Luschnat, Koordinator Wasserstoff bei terranets bw, und Timo Ruoff, Experte technische Transformation bei terranets bw.

Initiative "Wasserstoff für Baden-Württemberg"

Die schnelle Umstellung auf Wasserstoff ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam mit anderen Akteuren bewältigt werden kann. Deshalb hat terranets bw 2021 die Initiative "Wasserstoff für Baden-Württemberg" ins Leben gerufen.

Auf der Plattform www.h2-fuer-bw.de teilt terranets bw transparent Informationen zu ihren Planungen, konkreten Umstellungsprojekten und ermitteln Wasserstoff-Bedarfe. Die Initiative vernetzt Akteure aus Politik, Industrie und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Unsere Projekte mit starken Partnern

Flow - making hydrogen happen

Mit dem Projekt Flow – making hydrogen happen planen die Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw ein leistungsstarkes Pipelinesystem für grünen Wasserstoff. Wir verknüpfen internationale Wasserstoffmärkte und eröffnen so der Industrie in Europa Bezugsmöglichkeiten für große Mengen Wasserstoff. Erste Leitungsabschnitte könnten bereits 2025 umgestellt werden. Damit können CO2-Emissionen schneller als bisher reduziert werden. Mit Flow – making hydrogen happen liefern wir einen wichtigen Baustein für den europäischen Wasserstoffhochlauf und die Energiewende. 

Bestehende Infrastruktur wird genutzt, um wichtige Regionen in Europa zügig für den Wasserstoffhochlauf zu erschließen. Flow – making hydrogen happen verbindet dabei das dänische "Energy-Island" Bornholm mit Tschechien. Weitere Umstellungen Richtung Südwesten ermöglichen zudem eine Anbindung von Frankreich und Österreich. Davon profitieren auch deutsche Regionen wie das Chemiedreieck Halle/Leipzig und der Rhein-Main-Neckar-Raum.

Die Anbindung an internationale Importrouten, Wasserstoffspeicher, weitere Großprojekte im Bereich Wasserstofftransport sowie an den EHB schafft zusätzliche Versorgungssicherheit. So gestaltet Flow – making hydrogen happen den europäischen Wasserstoffhochlauf maßgeblich mit. 

Mehr erfahren

 

 

 

Grenzüberschreitender Transport von Wasserstoff: RHYn Interco verbindet ab 2028 Frankreich und Baden-Württemberg

Gemeinsam mit dem französischen Gasinfrastrukturbetreiber GRTgaz und dem Verteilernetzbetreiber badenovaNETZE arbeitet terranets bw an einem grenzüberschreitenden Transportnetz für Wasserstoff. Durch die Umstellung vorhandener Gasleitungen verbinden wir ab 2028 Baden-Württemberg mit der Region Grand Est in Frankreich. 

Die grenzübergreifende Verknüpfung über den Rhein, die dafür entstehen wird, gibt dem Projekt seinen Namen: RHYn Interconnection – kurz: RHYn Interco.

Schrittweise Umstellung mit Potential

Schritt 1 ab 2028
Mit dem Neubau der Verbindung nach Frankreich und der Umstellung bestehender Gasleitungen, werden Industriekunden der badenovaNETZE bei Freiburg i.B. angebunden. 

Schritt 2 ab 2035
Durch die Umstellung eines weiteren Abschnitts kann das H2-Netz von Freiburg i.B. bis nach Offenburg erweitert werden und zusätzliche Industrie- und Mobilitätskunden anbinden. 
 

Die Region am Oberrhein erhält so Zugang zum ersten H2-Netz in Baden-Württemberg, das zu 100 % Wasserstoff transportieren wird. In Frankreich erzeugter, erneuerbarer und kohlenstoffarmer Wasserstoff kann damit an Industrie- und Mobilitätskunden in der gesamten Region Oberrhein geliefert werden. Dadurch können CO2-Emissionen nachhaltig verringert werden.

Durch die Anbindung an das europäische Wasserstoff-Backbone liefert RHYn Interco einen wesentlichen Baustein für die Schaffung eines ersten lokalen H2-Markts in Baden-Württemberg. 

Der Masterplan in Zahlen

2028
Erstes 100% Wasserstoff-Netz in BW mit RHYn InterCo
2030
Anbindung Region Rhein-Neckar und Großraum Stuttgart
3.000 km
Unser Ziel: Wasserstoff-Netz im Jahr 2040
95 %
Anteil bestehender Gasleitungen am Wasserstoffnetz der Zukunft

Einige unserer Engagements und
Initiativen für die Energiezukunft

Partner der dena-Leitstudie
"Aufbruch Klimaneutralität"

Gemeinsam mit mehr als zehn wissenschaftlichen Instituten, über 70 Wirtschaftsvertreter:innen und einem 45-köpfigen Beirat mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, definierte die Deutsche Energie-Agentur (dena) entscheidende Handlungsfelder und Lösungsansätze, um bis 2045 in Deutschland Klimaneutralität zu erreichen. Insgesamt wurden 84 Aufgaben in zentralen Handlungsfeldern erarbeitet. Betrachtet wurden dabei die Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude, Industrie und Verkehr.

terranets bw wirkte als Partner an dieser Studie vor allem im Modul Energie mit.

Mehr unter www.dena.de


Zusammenschluss FNB Gas 

In einer netzübergreifenden Kooperation mit überregionalen Gastransportunternehmen in Deutschland sorgen wir unter anderem für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur. Der Zusammenschluss FNB Gas dient dem fachlichen Austausch und der Weiterentwicklung und ist zugleich Ansprechpartner für Politik und Öffentlichkeit. 

Mehr unter www.fnb-gas.de

Nehmen Sie Kontakt auf

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Christoph Luschnat

Christoph Luschnat

Leiter Energiepolitik
Koordinator Wasserstoff

c.luschnat@terranets-bw.de
+49 711 7812 1201

Jetzt kontaktieren

Hartmut Drosch

Hartmut Drosch

Leiter Bereich Betrieb und Instandhaltung

h.drosch@terranets-bw.de
+49 711 7812 1328

Jetzt kontaktieren

Cookie-Einstellungen